Flüchtlinge wurden von der Feuerwehr Otter im Umgang mit dem Feuerlöscher geschult

Andreas Kallmeier von der Feuerwehr Otter (li.) hatte die Feuerlöscher-Übung für die Flüchtlinge organisiert
6Bilder
  • Andreas Kallmeier von der Feuerwehr Otter (li.) hatte die Feuerlöscher-Übung für die Flüchtlinge organisiert
  • hochgeladen von Bianca Marquardt

bim. Otter. Wie finde ich in meiner Unterkunft den Notausgang? Wie setze ich welchen Feuerlöscher richtig ein? Eine entsprechende Schulung erhielten jetzt die Flüchtlinge, die im Gasthof Gerlach in Otter untergebracht sind. Dort war Ende Januar im Bereich eines Sofas ein Feuer ausgebrochen, das den Gemeinschaftsraum und einen Teil der oberen Räume nicht mehr nutz- bzw. unbewohnbar machte (das WOCHENBLATT berichtete). Die Schulung hatte Andreas Kallmeier von der Freiwilligen Feuerwehr Otter organisiert. Gemeinsam mit seinen Kameraden Gerald Albers, Daniel Retzlaff und Klaus Böttcher nahm er sich am Samstagmorgen Zeit, mit den Flüchtlingen das Löschen zu üben.
Immer entgegengesetzt der Windrichtung löschen, der Schaumlöscher wird für feste und flüssige Stoffe eingesetzt, der Pulverlöscher für feste, flüssige und gasförmige Stoffe, erläuterte Andreas Kallmeier. Für die entsprechende Übersetzung sorgten zwei Mitglieder aus dem Unterstützerkreis.
Die Feuerlösch-Übungsanlage, mit der verschiedene Brandformen simuliert wurden, hatte das Unternehmen Seidel Feuerschutz aus Buchholz kostenlos zur Verfügung gestellt.
• Das „Café Trump“, das internationale Café im Gasthof Gerlach, öffnet seine Pforten nach dem Brand erstmals wieder am Samstag, 21. Mai, um 15 Uhr. Zur Wiedereröffnungsfeier bei Kaffee, Kuchen und würzigen Leckereien lädt der Unterstützerkreis Otter ein.

Andreas Kallmeier von der Feuerwehr Otter (li.) hatte die Feuerlöscher-Übung für die Flüchtlinge organisiert
Andreas Kallmeier erläuterte die Symbole
Die Flüchtlinge wussten schnell, wie sie mit den Feuerlöschern umgehen müssen