Die Mensa im Schulzentrum Apensen kommt gut an
"Oh, lecker - es gibt Eis!" jubeln die Fünftklässer des Schulzentrums Apensen, als sie pünktlich um 13.15 Uhr in die neue Mensa stürmen. Seit Beginn des Schuljahres teilen dort Edith Reigber und Kerstin Düvelmeyer dreimal wöchentlich rund 60 Portionen Essen aus - und stoßen damit auf viel Begeisterung bei Schülern und Lehrern. Dieses Mal gibt es Hühnerfrikassee mit Reis und Vanille-Eis mit Früchten. "Schmeckt sehr gut", sind sich die Schüler und Schulleiter Günter Bruns einig. Im Schulzentrum Apensen essen Schüler und Lehrer gemeinsam, die Klassen gehen geschlossen in die Mensa. "Es ist jedoch möglich, sein Essen von zu Hause mitzubringen", sagt Bruns. Die Mensa ist dienstags, mittwochs und donnerstags geöffnet, am Montag werden die Schüler von Mitgliedern der Schülerfirma bekocht. "So können wir unseren Kindern vier Mal pro Woche Mittagessen anbieten", erklärt der Schulleiter. Die Gerichte in der Mensa wechseln täglich, Kinder und Lehrer kaufen Essensmarken. Der Speiseplan wird monatlich unter www.oberschule-Apensen.de veröffentlicht.
"Vor- und Nachspeisen, Rohkost, Salate und Suppen bereiten wir selber zu, die Hauptgerichte werden zur Zeit noch geliefert", sagt Edith Reigber. Ziel ist, in der neuen Küche auch die Beilagen selbst zu kochen und dabei auf Regionalität der Zutaten und auf die saisonale Auswahl zu achten. Fleisch und Fisch sollen weiterhin tiefgekühlt geliefert werden. "Wir sind mit der Qualität sehr zufrieden" so Schulleiter Günter Bruns. Das Konzept der Mischküche hat sich das Schulzentrum Apensen vom Schulzentrum Steinkirchen abgeschaut. Gegen den Durst steht unbegrenzt und kostenlos Trinkwasser zur Verfügung: Der Trinkwasserband Stader Land hat der Schule einen SodaJet spendiert.
Die Mensa wurde im Rahmen der Umstellung auf den Ganztagsbetrieb im Schulzentrum eingerichtet. Die Investitionskosten liegen bei 230.00 Euro. Pro Gericht zahlen die Schüler 2,90 Euro. Wer Beihilfe beantragt hat, zahlt einen Euro Eigenanteil.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.