Modellfahrzeuge
Eine Rallye-Ikone und ein Kult-Traktor in Miniatur
Modellfahrzeuge haben in der Vorweihnachtszeit Hochkonjunkur. Sie sind ideale Geschenke für Autofahrer, die sich auf das Sammeln ihrer Lieblingsfahrzeuge spezialisiert haben.
Fiat 131 Abarth Rally
Zwischen den 60er und 70er Jahren baten viele Privatkunden das Turiner Autohaus um Unterstützung, um bei Rallyes mit ihren 124 Sport Spidern anzutreten. Aufgrund des großen Publikumsinteresses an Rallye-Wettkämpfen, die in jenen Jahren am stärksten im Automobilsport verfolgt wurden, beschloss die Geschäftsleitung von Fiat, stufenweise in diese Aktivität zu investieren. Anfangs wurden einige 124 inoffiziell für verschiedene Wettrennen angemeldet, die für die italienische Meisterschaft und die Weltmeisterschaft zählten. Mit der Übernahme von Abarth im Jahr 1971 und ihrer Umwandlung in die offizielle Racing-Abteilung des Unternehmens wurde der Boden für den Start des Fiat-Rennstalls bereitet, der in der Sportsaison 1972 mit dem 124 Abarth Rally Gruppe 4 sein Debüt feierte. Die optimalen Ergebnisse des Fahrzeugs, das zwei Europameisterschaften in den Jahren 1972 und 1975 gewann, überzeugten die Manager von Fiat, die Investitionen im Bereich Racing zu potenzieren. Um den mittlerweile in die Jahre gekommenen 124 zu ersetzen, wurde 1976 ein auf der neuen Limousine Fiat 131 basierendes Fahrzeug vorbereitet: Damit sollte das durch die sportlichen Erfolge entstandene Image erneut genutzt werden, um den Absatz des Modells zu steigern. Eine gemächliche Stufenhecklimousine für Familien wurde also in einen siegreichen Rennwagen verwandelt.
Das Modell im Maßstab 1:18 ist sehr gut verarbeitet, hat viele Details integriert. Das Rot passt hervorragend zu diesem Fahrzeug. Im Ralleysport gab es diverse Lackierungen und Sponsorennennungen.
Ein Bulle von Traktor - Schlüter 950 V6
Auch Traktoren in Miniatur-Maßstab 1:18 finden immer mehr Freunde. Nachdem die Drei- und Vierzylinder aus dem Programm fielen, sorgte Schlüter mit dem MAN-Sechszylinder im Compact 950 V6 für Ersatz. Bei diesen Modellen war der Allradantrieb und das Selbstsperrdifferential serienmäßig. Zusätzlich wurde der Förderstrom der Hydraulik um 40 Prozent erhöht. Nachdem Schlüter ab 1983 das gleiche Getriebe im Compact 950 V6 wie im Compact 1050 V6 verbaute, glichen sich die beiden Typen, abgesehen von der Leistung.
Das nun angebotene Modell im Maßstab 1:18 ist ein echter Hingucker. Alle Teile sind bis ins Detail nachgearbeitet worden. Die Lackierung erfolgte mit hoher Qualität.
Beide Modelle sind im guten Fachhandel erhältlich.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.