Holmer Teiche mit EU-Mitteln renaturiert
Schutz „Atlantischer Sandlandschaften“

Die Sandlandschaften Holmer Teiche | Foto: Kristof Meyn
  • Die Sandlandschaften Holmer Teiche
  • Foto: Kristof Meyn
  • hochgeladen von Bianca Marquardt

bim. Holm. „Atlantische Sandlandschaften“ - die gibt es auch in der Lüneburger Heide. Im Rahmen des gleichnamigen EU-LIFE-Projektes des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) erfolgten an den nährstoffarmen Holmer Teichen in Buchholz-Holm Renaturierungsmaßnahmen. Ein Damm wurde repariert, elf regulierbare Ablaufbauwerke, sogenannte Teichmönche wurden erneuert und mehrere Teichböden flach abgetragen. So werden besonders geschützte Pflanzen der Teichbodenvegetation gefördert.
In dem EU-Projekt stehen nährstoffarme Lebensräume auf Sand in der biogeografischen atlantischen Region Deutschlands im Fokus. Diese sind nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie von 1992 geschützt, ihr Zustand droht, sich immer weiter zu verschlechtern. Über eine Projektlaufzeit von zehn Jahren sollen die Heidelandschaften mit ihren artenreichen Sandtrockenrasen, nährstoffarmen Stillgewässern und Binnendünen in ihrem Erhaltungszustand verbessert oder wiederhergestellt werden. Auch die Bestände der für diese Lebensräume typischen Arten, wie Knoblauchkröte, Kreuzkröte, Schlingnatter und Zauneidechse, sollen gestärkt werden.
Seit dem Start des Projektes 2016 hat der NLWKN in Niedersachsen 70 Naturschutzvorhaben umgesetzt, davon neun in der Lüneburger Heide. Alle Biotope und Arten, die im Projekt „Atlantische Sandlandschaften“ gefördert werden, sind von regelmäßiger Pflege und/oder Berücksichtigung in der Bewirtschaftung abhängig. Daher werden alle Vorhaben mit Partnern umgesetzt, die sich anschließend auch um die Pflege der Flächen kümmern, u.a. mit den Unteren Naturschutzbehörden der Landkreise und den Niedersächsischen Landesforsten.
Für die Projektlaufzeit stehen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen 16,875 Millionen Euro zur Verfügung, 60 Prozent werden von der EU gestellt, jeweils 20 Prozent von den beiden Bundesländern.

Redakteur:

Bianca Marquardt aus Tostedt

Webseite von Bianca Marquardt
Bianca Marquardt auf Facebook
Bianca Marquardt auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

11 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.