Risiko E-Bike-Fahren
Verstärkt jüngere E-Bike-Fahrer als Unfallopfer

Das E-Bike-Fahren ist bei allen Altersklassen beliebt | Foto: djdWaldenburger-VersicherungGetty-ImagesiStockphotokupicoo
  • Das E-Bike-Fahren ist bei allen Altersklassen beliebt
  • Foto: djdWaldenburger-VersicherungGetty-ImagesiStockphotokupicoo
  • hochgeladen von Axel-Holger Haase

E-Bikes boomen. Ob als Mittel der Wahl für den täglichen Weg zur Arbeit, für Besorgungen oder Ausflüge und Radtouren übers Land oder in den Bergen: Fahrräder mit Hilfsmotor setzen sich zunehmend durch. Die Popularität ist unter anderem der Tatsache geschuldet, dass der elektrische Rückenwind dafür sorgt, dass keiner verschwitzt am Ziel ankommen muss, auch etwas steilere Anstiege gut bewältigt werden können und sich Konditionsunterschiede in Gruppen relativieren; ebenso erlaubt ein E-Bike gerade im Alter eine stärkere selbstbestimmte Mobilität. „Allerdings ist dennoch nicht alles eitel Sonnenschein, denn mit der wachsenden Anzahl von Pedelecs sind auch die Unfallzahlen in den vergangenen Jahren stark angestiegen – vor allem Jüngere sind immer häufiger in Unfälle verwickelt wie die Zahlen des Statistischen Bundesamtes Destatis bestätigen“, warnt Isabella Finsterwalder, Pressesprecherin eines Automobilclubs.

Immer mehr jüngere E-Bike-Fahrer verunfallen

Der Blick in die Unfallstatistiken zeigt schnell, dass Pedelecs über Jahre hinweg hauptsächlich älteren Pedelec-Fahrerinnen und Fahrern zum Verhängnis wurden. So waren 2014 – in diesem Jahr wurden erstmals Fahrradunfälle mit und ohne Hilfsmotor getrennt erfasst – noch 54,4 Prozent der verunglückten Pedelec-Nutzerinnen und -nutzer 65 Jahre oder älter. Im Jahr 2023 betrug ihr Anteil an den Unfällen jedoch nur noch 30,1 Prozent. Umgekehrt waren 2014 gerade einmal 10,7 Prozent der Menschen, die mit einem Pedelec verunfallten, 45 Jahre oder jünger. Im vergangenen Jahr war es allerdings bereits jeder Dritte (31,2 Prozent). Mit Blick auf Verunglückte auf Rädern ohne Elektroanschub zeigt sich dagegen ein komplett anderes Bild: Nur rund 15 Prozent der Verunfallten waren über 65 Jahre alt, dagegen war mehr als die Hälfte (54,8 Prozent) 45 Jahre oder jünger.

E-Bike-Unfälle explodieren

Aber auch insgesamt ist die Zahl der Unfälle mit Pedelecs in den vergangenen Jahren stark angestiegen -  unter anderem, weil deutlich mehr E-Bikes auf den Straßen unterwegs sind. So ereigneten sich im vergangenen Jahr nach Angaben der Polizei 23.900 Unfälle mit Personenschaden – mehr als zehnmal so viele wie 2014, als es rund 2.200 Unfälle damit gab. Ebenso stieg die Zahl der bei einem Unfall auf einem Pedelec Getöteten deutlich an: Während 29 Menschen 2014 ums Leben kamen, waren es 188 Menschen 2023. Ein gegenteiliger Trend zeichnete sich im selben Zeitraum dagegen bei Fahrrädern ohne Motorunterstützung ab: Hier gingen die Unfälle von rund 76.600 im Jahr 2014 auf knapp 72.200 im vergangenen Jahr zurück. Auch die Zahl der bei einem Fahrradunfall tödlich Verunglückten sank im genannten Zeitraum von 357 Toten 2014 auf 256 Getötete im Jahr 2023.

Sind E-Bikes gefährlicher als unmotorisierte Fahrräder?

Angesichts der kletternden Unfallzahlen von E-Bikes stellt sich die Frage, ob man auf diesen generell gefährlicher unterwegs ist als auf Fahrrädern ohne Motor. Immerhin kamen 2023 bezogen auf 1.000 Pedelec-Unfälle im Schnitt 7,9 Menschen ums Leben, auf einem normalen Fahrrad hingegen 3,6 Menschen. „Auch wenn im vergangenen Jahr in relativen Zahlen betrachtet mehr Menschen auf Pedelecs als auf nichtmotorisierten Fahrrädern ums Leben kamen, lässt sich das pauschal jedoch nicht beantworten. Hier spielt das Alter eine zentrale Rolle, denn die Statistiken zeigen uns deutlich, dass sich ältere Menschen im  einem Sturz meist schwerer verletzen oder dabei sterben“, erläutert Finsterwalder.

Der Automobilclub setzt sich seit Jahren für die Vision Zero, eine Bündelung verschiedenster Konzepte
zur langfristigen Vermeidung von Unfällen und Verletzungen im Straßenverkehr, ein. Daher empfiehlt der drittgrößte deutsche Automobilclub, sich die besonderen Gefahren – allen voran die hohe Geschwindigkeit eines Elektrorads verglichen mit einem Rad ohne Hilfsmotor und damit einhergehend die veränderten Reaktionszeiten im Straßenverkehr – vor Augen zu führen. Auch das Tragen eines Helms zur Verringerung schwerer Kopfverletzungen oder gezielte Fahrsicherheitstrainings für Pedelecs könnten das Fortbewegungsmittel sicherer machen, so eine Expertin.

Redakteur:

Axel-Holger Haase aus Buchholz

Webseite von Axel-Holger Haase
Axel-Holger Haase auf Facebook
Axel-Holger Haase auf Instagram
Axel-Holger Haase auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Service

Wichtige WOCHENBLATT-Mail-Adressen

Hier finden Sie die wichtigen Email-Adressen und Web-Adressen unseres Verlages. Wichtig: Wenn Sie an die Redaktion schreiben oder Hinweise zur Zustellung haben, benötigen wir unbedingt Ihre Adresse / Anschrift! Bei Hinweisen oder Beschwerden zur Zustellung unserer Ausgaben klicken Sie bitte https://services.kreiszeitung-wochenblatt.de/zustellung.htmlFür Hinweise oder Leserbriefe an unsere Redaktion finden Sie den direkten Zugang unter...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.