Erfolg mit Anträgen in politischen Gremien
UNS Hanstedt für mehr Barrierefreiheit im ÖPNV

Auch die Bushaltestelle an den Hofkoppeln in Schierhorn soll auf Antrag der UNS-Fraktion in diesem Jahr barrierefrei ausgebaut werden | Foto: UNS Hanstedt
3Bilder
  • Auch die Bushaltestelle an den Hofkoppeln in Schierhorn soll auf Antrag der UNS-Fraktion in diesem Jahr barrierefrei ausgebaut werden
  • Foto: UNS Hanstedt
  • hochgeladen von Christoph Ehlermann

Für mehr Barrierefreiheit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) macht sich die UNS(Unabhängige Nordheide-Stimmen)-Fraktion im Hanstedter Gemeinderat stark.

UNS-Fraktionsvorsitzender Florian Schönwälder: ”Wir müssen in Sachen Barrierefreiheit an Bushaltestellen mehr Tempo machen. Wir haben deshalb für den Haushalt 2025/2026 die Ertüchtigung des Buswartehäuschens am Hingstkamp in Hanstedt beantragt und freuen uns, dass die Verwaltung das Thema nun aufgegriffen und sogar Vorschläge für den Neubau weiterer Buswartehäuschen in den Bauausschuss eingebracht hat."

Schönwälder erinnerte daran, dass der Seniorenbeirat bereits häufiger auf die mangelnde Barrierefreiheit der Bushaltestellen hingewiesen und insbesondere den Hingstkamp als Negativbeispiel angeführt hatte. Die Unabhängigen zeigen sich auch erfreut darüber, dass die bereits 2019 von ihnen beantragte Erneuerung des Buswartehäuschens in Schierhorn (Hofkoppeln) in diesem Jahr endlich umgesetzt wird. Dies habe Bauamtsleiter Horst Elert Stoedter jetzt in einer Sitzung des Bauausschusses mitgeteilt. Der Ausschuss habe den Antrag der UNS zum Anlass genommen, den barrierefreien Ausbau der folgenden Hanstedter Buswartehäuschen zu empfehlen: Harburger Straße/Hingstkamp, Im Bultmoor/Harburger Straße (Hanstedt), Soltauer Straße/Toppenstedter Weg und Soltauer Straße/Lärchenweg. Der Finanzausschuss habe in seiner jüngsten Sitzung die Finanzierung für die vier Haltestellen auf den Weg gebracht.

Florian Schönwälder: ”Für die vier Bushaltestellen erhalten wir eine 75-prozentige Förderung aus den Mitteln des Gemeindeverkehrs-Finanzierungsgesetzes (GVFG) des Landes Niedersachsen. Wir hoffen, dass die Förderzusage noch 2025 kommt und spätestens 2026 der barrierefreie Umbau erfolgen kann. Dann sicher auch mit einem so ansprechenden Bushäuschen, wie es in der Ortsdurchfahrt Gödenstorf steht."

Redakteur:

Christoph Ehlermann aus Salzhausen

12 folgen diesem Profil

1 Kommentar

Leserreporter
Maximilian Recht aus Hanstedt
am 29.01.2025 um 01:37

Die Barrierefreiheit im ÖPNV ist ein wichtiges Thema, um dessen Attraktivität für alle Nutzergruppen zu verbessern. Das hat auch der Bundestag erkannt und bereits 2013 den §8 des Personenbeförderungsgesetzes so geändert, dass zum 01.01.2022 eine vollständige Barrierefreiheit erreicht werden soll. Der Stichtag ist nun schon über drei Jahre her und bisher sind in der Gemeinde Hanstedt nur die Haltestellen an der Hauptstraße in Schierhorn weitestgehend barrierefrei. Man hat diesen Termin zwar in den meistens anderen Kommunen im Landkreis ebenfalls verschlafen, auch dort wurde erst vor einigen Jahren in größerem Umfang begonnen Haltestellen auszubauen, in Hanstedt jetzt aber bei der Erneuerung von Wartehäuschen von einem barrierefreien Ausbau zu sprechen grenzt an Etikettenschwindel.
Die angesprochenen Haltestellen Hingstkamp in Hanstedt wären top Kandidaten für einen echten Ausbau. Die Bordsteine sind dort nicht etwa wie vorgesehen erhöht sondern sogar abgesenkt, sodass der Zugang zum Bus noch schwerer fällt. Außerdem sind die befestigten Bereiche so kurz, dass man immer nur an einer Tür ein- oder aussteigen kann, ohne durch den Grünstreifen stapfen zu müssen. Die Beleuchtung lässt ebenfalls zu wünschen übrig. Das alles mag jetzt nicht nach großen Hürden für die meisten Nutzerinnen und Nutzer klingen, es führt aber unter dem Strich zu längeren Wartezeiten, durch die alle Fahrgäste länger unterwegs sind. Und es hindert eben auch einige generell an der Nutzung des Nahverkehrs, der eine Grundlage unserer Mobilität darstellen sollte und somit Daseinsvorsorge ist.
Der Gemeinderat sollte sich daher nochmal genau überlegen, ob er die geplanten 400.000€ Investitionen wirklich nur in den Ersatz bestehender Bushäuschen investieren will oder lieber doch in zusätzlichen Mehrwert durch echte Ausbauten.