Samtgemeinde Harsefeld
Start der kommunalen Wärmeplanung

Samtgemeindebürgermeisterin Ute Kück (links) und Klimaschutzmanagerin Mareike Wilshusen | Foto: Samtgemeinde Harsefeld
  • Samtgemeindebürgermeisterin Ute Kück (links) und Klimaschutzmanagerin Mareike Wilshusen
  • Foto: Samtgemeinde Harsefeld
  • hochgeladen von Nicola Dultz

Der Startschuss ist gefallen. Die Samtgemeinde Harsefeld beginnt gemeinsam mit einem Team aus Expertinnen und Experten mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung. Das Ziel ist es, bis Sommer 2025 Maßnahmen für die Umstellung der Wärmeversorgung auf treibhausgasneutrale Alternativen zu erarbeiten und somit Klarheit über die zukünftig verfügbaren Wärmeversorgungsarten auf dem Gebiet der Samtgemeinde zu schaffen.

„Es ist uns wichtig, den Einwohnerinnen und Einwohnern schon vor dem gesetzlich vorgegebenen Fertigstellungstermin Mitte 2028 durch die frühzeitige Erstellung der kommunalen Wärmeplanung Planungssicherheit bei der zukünftigen Wärmeversorgung ihrer Gebäude zu geben. Daher beginnen wir nun frühzeitig mit der Planung“, sagt Samtgemeindebürgermeisterin Ute Kück.

In den kommenden Monaten werden zunächst eine Bestands- und Potenzialanalyse durchgeführt. Dies umfasst eine Energie- und Treibhausgasbilanz, die energetische Bewertung des Gebäudebestands sowie die Ermittlung der Wärmeinfrastruktur, des aktuellen Wärmeverbrauchs, der eingesetzten Energieträger sowie der Potenziale zur Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien und möglicher Energieeinsparungen. Die benötigten Daten werden von der Samtgemeinde Harsefeld, durch die Energieversorger und Unternehmen zur Verfügung gestellt und datenschutzkonform verarbeitet.

Im Ergebnis entsteht eine Karte der Samtgemeinde Harsefeld - der Wärmeplan - der aufzeigt, welche Art der Wärmeversorgung an einem Standort die kosteneffizienteste und treibhausgasneutrale Versorgungslösung ist. Für die Umsetzung derk ommunalen Wärmeplanung wird anschließend vielfach eine Detailplanung erforderlich sein.

„Erfahrungsgemäß treten zur kommunalen Wärmeplanung bei den Einwohnerinnen und Einwohnern einige Fragen auf. Für einen ersten Überblick haben wir auf der Internetseite der Samtgemeinde Antworten auf häufig gestellte Fragen veröffentlicht. Sollten noch Fragen offen bleiben, wenden Sie sich gerne an uns“, informiert die Harsefelder Klimaschutzmanagerin Mareike Wilshusen.

Die Erstellung der kommunalen Wärmeplanung erfolgt auf Ebene der Samtgemeinde für die Mitgliedsgemeinden Ahlerstedt, Bargstedt, Brest und Harsefeld. Für die erfolgreiche Umsetzung des Planungsprozesses werden lokale Akteure, wo möglich, aktiv mit eingebunden.

www.harsefeld.de/bauen-umwelt-wirtschaft/energie-umwelt/kommunale-waermeplanung/

Redakteur:

Nicola Dultz aus Buxtehude

Webseite von Nicola Dultz
Nicola Dultz auf Facebook
Nicola Dultz auf Instagram
Nicola Dultz auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.