Gemeinde Neu Wulmstorf hat in Zukunft mehr Einfluss

Kurz und ergebnisorientiert verlief die vergangene Sitzung des Neu Wulmstorfer Rates
  • Kurz und ergebnisorientiert verlief die vergangene Sitzung des Neu Wulmstorfer Rates
  • hochgeladen von Alexandra Bisping

Neu Wulmstorf richtet die Bauleitplanung und den Flächennutzungsplan für Elstorf neu aus

ab. Neu Wulmstorf. Eine Änderung der Bauleitplanung hat der Rat im Neu Wulmstorfer Ratssaal jüngst beschlossen und auch Elstorf und Schwiederstorf bei der Unterbringung neuer Flüchtlinge ins Auge gefasst.
Für eine Änderung der Bauleitplanung entschieden sich die Ratsmitglieder einstimmig. Dieser Beschluss ermöglicht es der Gemeinde, selbst auf potenzielle Flächenanbieter zuzugehen, Grundstücke zu erwerben und somit auf künftige Planungen stärkeren Einfluss zu haben.

Für das Vorhaben, die Verwaltung mit einer Änderung des Flächennutzungsplans für Elstorf und Schwiederstorf zu beauftragen, entschieden sich die Politiker einstimmig bei einer Enthaltung.

„Auch in Elstorf und Schwiederstorf möchte ich Flüchtlinge aufnehmen“, äußerte sich Ortsvorsteher Peter Hauschild. Die Verwaltung sollte bei der Zuweisung von so vielen Flüchtlingen auch dort Flächen zur Unterbringung vorsehen. Das ginge allerdings nur, wenn die Flächen der Gemeinde gehörten.
Jan Lüdemann (UWG) gab zu bedenken, dass die Umsetzung einer Änderung des Flächennutzungsplans Zeit und Arbeit brauche. „In der Flüchtlingsproblematik aber müssen wir schneller agieren“, so Lüdemann.
Ratsherr Uwe Stockleben (SPD) warf ein, dass es nicht nur um die Beschaffung von Wohnraum gehe. „Wir sollten auch Signale an Gewerbetreibende senden, bevor Betriebe in Nachbargemeinden abwandern.“

• Bis Ende des Jahres werden sowohl die Ampeln am Bredenheider Weg, Kreuzung Wulmstorfer Straße, als auch jene an der B73 Kreuzung Bahnhofstraße erneuert.

• Wie weit die Vergrämung der Katzen im Apfelgarten durch die Schallanlage fruchtet, wird gerade ausgewertet.

• Für den Deutschunterricht der Flüchtlinge hat die Gemeinde 6.000 Euro zur Verfügung gestellt. Derzeit werde das Angebot noch wenig genutzt, bleibt aber weiter bestehen.

• Einstimmig beschloss der Rat eine Auszahlung für die Ortsfeuerwehr Rade von bis zu 265.000 Euro. Die Summe wird benötigt, um ein neues Fahrzeug zu beschaffen. Vorgesehen ist das „TLF 3000“. Die Beschaffung sei immer wieder hinausgezögert worden, doch jetzt könne das Fahrzeug besonders günstig erworben werden.

Redakteur:

Alexandra Bisping

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.