Zum Wohl der Mandanten: Die Rechtsanwälte Ulrich Kuhnert und Ines Behrens lösen rechtliche Probleme interessengerecht
sb. Himmelpforten. Vor fünf Jahren zogen die Rechtsanwälte Ulrich Kuhnert (65) und Ines Behrens (38) mit ihrer Bürogemeinschaft innerhalb Himmelpfortens um. Das „kleine Jubiläum“ am Standort in der Hauptstraße 47 wurde kürzlich mit den Mandanten gemeinsam gefeiert.
„Wir fühlen uns hier nach wie vor sehr wohl“, sagen die Juristen unisono. Gegründet wurde die Anwaltspraxis von Ulrich Kuhnert bereits im Jahr 1983. Seit Anfang 2006 ist die gebürtige Himmelpfortenerin Ines Behrens mit ihm in einer Bürogemeinschaft tätig.
Beide Rechtsanwälte schätzen an ihrer täglichen Arbeit den persönlichen Umgang mit den Menschen, die Hilfe suchend zu ihnen kommen. „Gerade im Erstgespräch hören wir viel zu und erfahren oft persönliche Schicksale“, sagt Ulrich Kuhnert. „Da ist neben rechtlichem Rat auch ein guter Teil Psychologie gefragt.“ Der erfahrene Rechtsanwalt hat sich u.a. auf Familien- und Erbrecht sowie Verkehrsrecht spezialisiert. Als Stabsoffizier der Reserve kennt er sich zudem im Wehrrecht gut aus. Des Weiteren arbeitet Ulrich Kuhnert als Referent für die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) und vermittelt angehenden Seniorenbegleitern rechtliches Hintergrundwissen.
Ines Behrens ist seit 2011 Fachanwältin für Arbeitsrecht und seit 2012 Fachanwältin für Strafrecht, wodurch das Vorliegen besonderer theoretischer Kenntnisse sowie besonderer praktischer Erfahrung in diesen Rechtsgebieten bescheinigt wird.
„In den vergangenen Jahren habe ich festgestellt, dass der Druck in der Arbeitswelt immer größer wird“, sagt Ines Behrens. „Vermehrt bitten mich Mandanten um Rat oder Rechtsbeistand, weil sie im Job gemobbt oder massiv unter Druck gesetzt werden.“ Dabei ist es sowohl ihr als auch Ulrich Kuhnert wichtig, auf die persönlichen Bedürfnisse des Mandanten einzugehen und für ihn die bestmögliche Lösung zu finden. Das geschieht oft auch außergerichtlich.
• Tel. 041 44 - 69 83 00
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.