Förderung und Inklusion
Seevetal erweitert Ausbildungsangebot
Die Gemeinde Seevetal setzt weiterhin auf die Förderung junger Talente und erweitert ihr Ausbildungsangebot. In Kooperation mit dem Herbergsverein Winsen bildet der Seevetaler Betriebshof nun auch Gartenwerkerinnen und Gartenwerker aus, die einen besonderen Förderbedarf haben.
„Wir freuen uns sehr, dass wir nun auch Menschen mit Förderbedarf eine Perspektive in unserer Gemeinde bieten können“, sagt Bürgermeisterin Emily Weede. Sie führt fort: „Inklusion ist uns ein wichtiges Anliegen und wir sind überzeugt, dass diese Zusammenarbeit für alle Beteiligten von großem Nutzen ist.“
Im Rahmen einer Kooperation mit dem Herbergsverein Winsen, einem diakonischen Träger, absolvieren die Auszubildenden einen Teil ihrer praktischen Ausbildung auf dem Seevetaler Betriebshof. Hier lernen sie viele Facetten des Gartenbaus kennen und erwerben so wertvolle berufliche Kenntnisse.
„Die Zusammenarbeit mit dem Seevetaler Betriebshof ist für uns eine Bereicherung“, sagt Sabine Jüterbock vom Herbergsverein. „Die Praxisphasen in einem realen Betriebsumfeld sind für unsere Auszubildenden von großer Bedeutung, um ihre Fähigkeiten zu entwickeln und erste Berufserfahrungen zu sammeln“, ergänzt sie.
Vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten in Seevetal
Neben der neuen Kooperation zur Ausbildung zum Gartenwerker bietet die Gemeinde Seevetal eine Vielzahl weiterer Ausbildungsmöglichkeiten an, darunter duale Studiengänge und klassische Ausbildungsberufe in der Verwaltung. „Wir bilden für den eigenen Bedarf aus und freuen uns, dass wir bisher allen Auszubildenden und Studenten nach erfolgreichem Abschluss eine Übernahme anbieten konnten“, so Maic Häßler, Abteilungsleiter Personal.
Interessierte können sich über die Ausbildungsmöglichkeiten in Seevetal unter www.seevetal.de/ausbildung informieren.
Redakteur:WOCHENBLATT Praktikant aus Nordheide Wochenblatt |
Kommentare