LEADER-Region Achtern-Elbe-Diek
Elbe-Geest-Raum hofft auf 2,8 Millionen Euro

Seevetals Bürgermeisterin Emily Weede (r.) übergibt Monika Scherf (Mitte) Landesbeauftragte des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg) das Regionale Entwicklungskonzept der Region Achtern-Elbe-Diek. Links steht Laars Gerstenkorn (1. Vorsitzender der LAG Elbtalaue,
Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Scharnebeck). | Foto: ArL Lüneburg/Manuela Gaedicke
  • Seevetals Bürgermeisterin Emily Weede (r.) übergibt Monika Scherf (Mitte) Landesbeauftragte des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg) das Regionale Entwicklungskonzept der Region Achtern-Elbe-Diek. Links steht Laars Gerstenkorn (1. Vorsitzender der LAG Elbtalaue,
    Samtgemeindebürgermeister der Samtgemeinde Scharnebeck).
  • Foto: ArL Lüneburg/Manuela Gaedicke
  • hochgeladen von Thomas Sulzyc

(ts). Die „Europäische Förderung für den ländlichen Raum“, kurz LEADER genannt, könnte der LEADER-Region Achtern-Elbe-Diek in der nächsten Förderperiode von 2023 bis 2027 bis zu 2,8 Millionen Euro Projektmittel bescheren. Ein wichtiger Schritt dorthin ist das Regionale Entwicklungskonzept, dass Seevetals Bürgermeisterin Emily Weede der Leiterin des Amtes für regionale Landesentwicklung übergeben hat. Das Amt für regionale Landesentwicklung nimmt das Konzept genau unter die Lupe, über die Aufnahme ins Programm entscheidet letztlich das Landwirtschaftsministerium in Hannover. Bis Ende des Jahres 2023 wird entschieden, ob die Region Achtern-Elbe-Diek erneut als LEADER-Region anerkannt wird.

Die LEADER-Region Achtern-Elbe-Diek umfasst die Gemeinden Seevetal und Stelle, die Stadt Winsen, die Samtgemeinde Elbmarsch und die Gemeinde Bardowick.

Anders als in den Vorjahren umfasst die Bewerbung der LEADER-Region Achtern-Elbe-Diek vier konkrete „Starterprojekte“. Geplant sind zum Beispiel ein Wasserwanderweg entlang der Neetze und das Streckennetz des Radwanderbusses Elb-Shuttles bis zur Hansestadt Lüneburg zu erweitern.

Die LEADER-Region Achtern-Elbe-Diek möchte zum dritten Mal LEADER-Region werden. Sie fördert Projekte, die das Gemeinschaftsleben stärken, die regionale Wirtschaftsentwicklung unterstützen, den Tourismus, die Naherholung, den Naturschutz oder den Verkehr voranbringen.