Eine Abfuhr für den Kreis Harburg: Stader wollen keinen Müll mehr vom Nachbarn
![Bürgern aus dem Landkreis Harburg ist die Zufahrt zum Abfallwirtschaftszentrum in Ardestorf bald verwehrt | Foto: mi](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2016/05/28/5/199535_L.jpg?1559079607)
- Bürgern aus dem Landkreis Harburg ist die Zufahrt zum Abfallwirtschaftszentrum in Ardestorf bald verwehrt
- Foto: mi
- hochgeladen von Jörg Dammann
jd. Stade/Winsen. Dem Landkreis Harburg flattert wohl demnächst ein unerfreulicher Brief ins Haus - mit einem Kündigungsschreiben des Nachbarn: Der Landkreis Stade wird aller Voraussicht nach das Abkommen über die Mitbenutzung der Abfall-Annahmestelle in der Mülldeponie Ardestorf durch die "Harburger" zum Jahresende aufkündigen. Der Planungs- und Umweltausschuss des Stader Kreistages sprach sich jetzt einstimmig dafür aus, die 2013 geschlossene Zweckvereinbarung auslaufen zu lassen. Das letzte Wort hat der Stader Kreisausschuss, doch eine Kehrtwende ist kaum zu erwarten. Damit die Kündigung greift, muss das Schreiben bis zum 30. Juni im Winsener Kreishaus eingetroffen sein.
Mit der Entscheidung, dem Landkreis Harburg eine Abfuhr in Sachen Müll zu erteilen, machten es sich die Ausschuss-Mitglieder nicht leicht: Von einem "mulmigen Gefühl" war die Rede. Bevor es zur Abstimmung kam, wurden verschiedene Alternativ- bzw. Übergangs-Lösungen angedacht. So regten die Politiker an, die Möglichkeiten einer Erweiterung der Ardestorfer Anlage zu prüfen, um so die Kooperation mit dem Kreis Harburg beizubehalten. Wie berichtet, ist die rapide gestiegene Menge der angelieferten Grün- und Gehölzabfälle Hauptgrund für die geplante Kündigung. Die laut Genehmigung zulässige Höchstmenge ist längst überschritten.
Doch bei der Frage nach einer Erhöhung der Kapazitäten winkte die Verwaltung ab: Kosten und Aufwand seien zu hoch, so Heiko Köhnlein vom Umweltamt. Außerdem bestehe schon jetzt eine Überproduktion an dem in Ardestorf erzeugten Kompost. Es gebe schlichtweg keine Abnehmer dafür. Zumindest die Kündigungsfrist sollte dann verlängert werden, schlugen Uwe Arndt (Freie Wähler) und Harald Stechmann (SPD) vor: Der Kreis Harburg solle Zeit erhalten, eigene Entsorgungsstrukturen im Raum Neu Wulmstorf aufzubauen. "Einfach die Schotten dicht zu machen, geht nicht", erklärte Arndt.
Das wollte die Verwaltung so nicht gelten lassen: Die zuständigen Stellen im Winsener Kreishaus seien schon lange im Vorfeld informiert worden, konterte Köhnlein. Er erhielt Unterstützung von Hans-Jürgen Detje, der schließlich alle überzeugte. Man müsse sich nicht mulmig fühlen, da hier ein Vertrag aus nachvollziehbaren Gründen gekündigt werde: "Nun ist hauptsächlich der Landkreis Harburg gefordert."
Doch dort ist noch keine Lösung in Sicht: "Wir stehen weiter in Gesprächen mit dem Kreis Stade", erklärt Johannes Freudewald, Pressesprecher des Landkreises Harburg. Laut seiner Auskunft ist es möglich, eine zusätzliche, zunächst provisorische Abfall-Annahmestelle zu schaffen, um so die Kapazitäten kurzfristig zu erhöhen. "Wenn die Stader auf der Kündigung beharren, müssen wir das so akzeptieren", meint Freudewald.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.