ISI-Zentrum

Beiträge zum Thema ISI-Zentrum

Panorama
In Celle ehrte Ralf Verdieck (li.) bereits Sieger des Regionalwettbewerbs | Foto: Verdieck-Stiftung

Jugend forscht
Regionalsieger stellen sich beim Forum der Besten vor

Die Buchholzer Verdieck-Stiftung hat es sich u.a. zur Aufgabe gemacht, den Regionalsiegern des größten Wissenswettbewerbs Deutschlands, “Jugend forscht”, ein Forum zu bieten, damit sie ihre Ergebnisse einem breiten Publikum präsentieren können. Das sogenannte Forum der Besten findet am Freitag, 15. März, ab 18 Uhr im ISI-Zentrum der Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg (WLH) in Buchholz (Bäckerstr. 6) statt. Einige Jungforscher werden online zugeschaltet. Kurz zuvor, vom 11. bis 13. März,...

Wirtschaft
Mit einem Modell des Technologie- und Innovationsparks: (v. li.) Jens Wrede (Geschäftsführer WLH), Dr. Nina Lorea Kley (Feldbinder Spezialfahrzeugwerke GmbH), Staatssekretärin Dr. Sabine Johannsen, Landrat Rainer Rempe, Martin Mahn (TuTech Innovation GmbH) und 
Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff (OFFIS - Institut für Informatik)

Technologie- und Innovationspark Nordheide: Vertreter von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik betonen Wichtigkeit des Wissenstransfers
"TIP hat Strahlkraft weit über den Kreis hinaus"

os. Buchholz. "Man entdeckt keine neuen Erdteile, ohne den Mut zu haben, alte Küsten aus den Augen zu verlieren." Dieses Zitat des französischen Schriftstellers André Gide präsentierte Martin Mahn von der TuTech Innovation GmbH aus Hamburg am Donnerstag am Ende seines Vortrages bei der Auftaktveranstaltung für den "TIP Innovationspark Nordheide" in Buchholz. Mahn und andere Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik versammelten sich in den Räumen des ISI-Zentrums der...

Wirtschaft
(as). Einsteigen, Füße hochlegen und in Ruhe das WOCHENBLATT lesen, während das Auto einen selbstständig von A nach B fährt - so wie WOCHENBLATT-Redakteurin Katja Bendig es für das Foto demonstriert, könnten in Zukunft die Autofahrer auf Deutschlands Straßen unterwegs sein. Bis Menschen nur noch als Passagiere im Auto mitfahren, die sich entspannt am Steuer zurücklehnen und den Autopiloten die Arbeit machen lassen können, dauert es aber wohl noch
4 Bilder

Autonomes Fahren: Sind Fahrer im Auto bald überflüssig?

(as). Im Auto gemütlich hinterm Steuer sitzen und Zeitung lesen oder einen Film schauen, während der Autopilot selbstständig fährt, bremst und lenkt - eine schöne Vorstellung. Teilautomatisierte Systeme wie automatische Spur- und Bremssysteme sind schon jetzt in einigen Fahrzeugen im Einsatz. Bis der Autopilot das Fahren komplett übernimmt, dauert es aber noch. „Autonomes Fahren wird frühestens 2030 möglich sein“, sagt Dr. Lothar Grösch. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Innovation“...

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.