Traditionelles Schmiedehandwerk
Karoxbostel hat ein Eisen im Feuer
1.000 bis 1.300 Grad ist das Feuer warm, wie es korrekt in der Schmiedesprache heißt. Die Esse in der Hofschmiede auf dem Gelände der Wassermühle Karoxbostel ist zweifellos ein ungewöhnlicher Aufenthaltsort im Sommer - vor allem für einen Schüler in den Sommerferien. Noch außergewöhnlicher ist, das ein 17-Jähriger das Schmiedehandwerk beherrscht, denn der traditionsreiche Beruf gilt als ausgestorben. Mit dem Gymnasiasten David Sgaga hat der Verein Wassermühle Karoxbostel bei...