A1-Anlieger in Hollenstedt:
Wir leiden unter dem Autobahnlärm

"Wir leiden unter dem A1-Lärm", sagen Sabine und Uwe Nadolny
3Bilder
  • "Wir leiden unter dem A1-Lärm", sagen Sabine und Uwe Nadolny
  • hochgeladen von Bianca Marquardt

bim. Hollenstedt. Wenn Sabine und Uwe Nadolny sich im Garten mit ihren Nachbarn unterhalten wollen und der Wind steht ungünstig, müssen sie die Stimme erheben und genau hinhören, um sich gegenseitig zu verstehen. Die beiden wohnen seit 2010 in Hollenstedt, wenige Meter von der Autobahnraststätte an der A1 entfernt. Seit dem Ende des sechsspurigen Ausbaus im Jahr 2012 leiden sie unter dem Lärm, weil der Schallschutz nicht ausreichend ist.
„Wir sind nicht auf ‚blauen Dunst‘ hergezogen, kannten Hollenstedt schon vorher. Auch die Autobahn war nie ein Problem. Man hörte immer ein Rauschen. Das weiß man, wenn man herzieht. Aber der Lärm, den wir jetzt haben, ist ganz anders“, erklären die Nadolnys.
„Wenn wir Nordwind haben, ist es ruhig. Kommt der Wind irgendwie aus südlicher Richtung, wird es grauselig“, sagt Sabine Nadolny. „Wenn es regnet, wird es noch lauter. Schön ist es, wenn es nebelig ist“, sagt sie mit sarkastischem Unterton.
Die sogenannten Agglomeratstreifen, die riffeligen Fahrbahnmarkierungen, verursachen bei jedem Spurwechsel der Fahrzeuge jaulende Geräusche. Eigentlich werden Agglomeratstreifen insbesondere als Randmarkierung zu Standstreifen aufgebracht, um Verkehrsteilnehmer akustisch davor zu warnen, von der Fahrbahn abzukommen. Auf dem Abschnitt der A1 sind jedoch sämtliche Markierungen riffelig. „Wir hören jeden Spurwechsel“, sagt Sabine Nadolny.
Hinzu kommt, dass beim Neu-Aufbau von Lärmschutzwänden im Bereich der Raststätte eine erhebliche Lücke gelassen wurde. Uwe Nadolny schätzt, dass rund 40 Meter fehlen.
Als das Planfeststellungsverfahren vor dem sechsspurigen Ausbau lief, wurden Lärmberechnungen angestellt. Die zweifeln Sabine und Uwe Nadolny - ebenso wie etliche andere lärmgeplagte Anwohner - aber an. So wurden damals die in dem Bereich geltenden 120 km/h zugrunde gelegt, die Geschwindigkeitsbegrenzung nach dem Ausbau aber aufgehoben. „Wenn Pkw statt 130 mit 160 km/h fahren, ist das von der Lärmbelastung her so, als hätte man die doppelte Anzahl an Fahrzeugen. Damit ist die Prognose fehlgeschlagen“, erläutert Uwe Nadolny.
Um das Verkehrsaufkommen zu ermitteln, seien im Juni 2015 Freiwillige Verkehrszählungen durchgeführt worden - allerdings nur zwischen 7 und 9 Uhr sowie von 15 bis 19 Uhr, berichten die Nadolnys. „Der Verkehr geht hier um kurz nach 5 Uhr los. Außerdem saß manchmal auch niemand zum Zählen in den Fahrzeugen“, so Sabine Nadolny.
• Um eine Verbesserung des Lärmschutzes und eine Geschwindigkeitsbegrenzung einzufordern, schreiben die lärmgeplagten Anwohner jetzt Petitionen an den Landtag. Eine Vorlage zum Herunterladen und ergänzen ist zu finden unter <a target="_blank" rel="nofollow" href="http://bi-lärmschutz-hollenstedt.de/">bi-lärmschutz-hollenstedt.de/</a>.

Redakteur:

Bianca Marquardt aus Tostedt

Webseite von Bianca Marquardt
Bianca Marquardt auf Facebook
Bianca Marquardt auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Service

Wichtige WOCHENBLATT-Mail-Adressen

Hier finden Sie die wichtigen Email-Adressen und Web-Adressen unseres Verlages. Wichtig: Wenn Sie an die Redaktion schreiben oder Hinweise zur Zustellung haben, benötigen wir unbedingt Ihre Adresse / Anschrift! Bei Hinweisen oder Beschwerden zur Zustellung unserer Ausgaben klicken Sie bitte https://services.kreiszeitung-wochenblatt.de/zustellung.htmlFür Hinweise oder Leserbriefe an unsere Redaktion finden Sie den direkten Zugang unter...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.