Der WEISSE RING informiert
Schutz vor Love-Scams: Sicheres Online-Dating leicht gemacht

- Foto: Pixabay
- hochgeladen von WEISSER RING
Ein verhängnisvolles Versprechen
Nina, 42 Jahre alt, lernt auf einer beliebten Dating-Plattform einen charmanten Geschäftsmann aus dem Ausland kennen. Nach Wochen intensiver Gespräche verliebt sie sich in ihn, doch dann kommt plötzlich eine dramatische Wendung: Er sitzt angeblich im Ausland fest, sein Konto wurde gesperrt, und er braucht dringend finanzielle Hilfe. Aus Liebe und Mitgefühl überweist Nina mehrere tausend Euro – doch der Mann, den sie glaubte zu kennen, existiert nicht. Sie ist Opfer eines Love-Scams geworden.
Kooperation gegen Betrug auf Dating-Plattformen
Mit der steigenden Beliebtheit von Online-Dating nehmen auch betrügerische Machenschaften zu. Seit Dezember 2024 setzen sich Anbieter wie "Tinder" und "Zweisam" gemeinsam mit der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) dafür ein, Nutzer vor Love-Scams zu schützen. Eine umfassende Kampagne soll aufklären und wirksame Sicherheitsmaßnahmen etablieren.
Neue Schutzmechanismen
Um Nutzer besser zu schützen, wurden folgende Maßnahmen eingeführt:
- In-App-Warnmeldungen:
Nachrichten wie "Fühlen Sie sich bedrängt?" sollen Nutzern helfen, verdächtige Situationen frühzeitig zu erkennen und zu melden. - Foto-Verifizierung:
Durch eine verpflichtende Authentifizierung wird sichergestellt, dass Profile echt sind und nicht mit gestohlenen Bildern erstellt wurden. - Machine-Learning-Systeme:
Automatische Erkennung und Sperrung verdächtiger Profile anhand auffälliger Verhaltensmuster.
So erkennen Sie Love-Scammer
Beim sogenannten Romance-Scamming geben sich Betrüger als potenzielle Liebespartner aus, um Vertrauen aufzubauen und Opfer finanziell auszunehmen. Typische Merkmale solcher Betrugsversuche sind:
- Verwendung gestohlener Bilder und falscher Identitäten
- Plötzliche Notlagen, die finanzielle Unterstützung erfordern
- Rasche, intensive Liebesbekundungen ohne vorheriges Treffen
- Drängen zu privaten Kommunikationskanälen außerhalb der Plattform
Tipps für sicheres Online-Dating
Damit Sie sich vor Betrügern schützen können, beachten Sie folgende Sicherheitshinweise:
- Bleiben Sie auf der Plattform:
Vermeiden Sie es, auf WhatsApp oder andere Messenger auszuweichen, solange Sie die Person nicht wirklich kennen. - Seien Sie vorsichtig mit übertriebenen Liebesbekundungen:
Wenn jemand nach wenigen Tagen bereits von großer Liebe spricht, ist Skepsis angebracht. - Geben Sie keine persönlichen Informationen preis:
Adresse, Arbeitsplatz oder finanzielle Daten sollten niemals an unbekannte Online-Bekanntschaften weitergegeben werden. - Lehnen Sie Geldforderungen grundsätzlich ab:
Kein echtes Date sollte um finanzielle Unterstützung bitten. - Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl:
Wenn Ihnen etwas merkwürdig vorkommt, brechen Sie den Kontakt ab. - Prüfen Sie Fotos per Rückwärts-Bildersuche:
So lässt sich herausfinden, ob ein Bild bereits auf betrugsverdächtigen Seiten kursiert - Melden Sie verdächtige Profile:
Nutzen Sie die Meldefunktionen der Plattform, um andere Nutzer zu schützen.
Fazit: Vorsicht ist der beste Schutz
Love-Scamming ist eine ernsthafte Bedrohung im digitalen Zeitalter. Doch mit Aufmerksamkeit und den richtigen Sicherheitsmaßnahmen können Sie sich schützen. Nutzen Sie die Sicherheitsfeatures der Plattformen, hinterfragen Sie verdächtige Verhaltensweisen und tauschen Sie sich mit Freunden aus, um mögliche Risiken besser einzuschätzen. Sicherheit beginnt mit Wachsamkeit – und diese kann vor Betrug bewahren.
Hier erhalten Sie Hilfe
Wenn Sie von einer Straftat betroffen sind und Unterstützung benötigen, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des WEISSEN RINGS mit Rat und Tat zur Seite!
So erreichen Sie den WEISSEN RING im Landkreis Harburg:
Tel.: 0151 551 647 33
E-Mail: harburg-kreis@mail.weisser-ring.de
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage:
https://harburg-kreis-niedersachsen.weisser-ring.de/
Wenn Sie Interesse an der ehrenamtlichen Hilfe für Opfer von Straftaten haben, unser Team unterstützen möchten und im Landkreis Harburg wohnen, freuen wir uns über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.
Leserreporter:WEISSER RING aus Winsen |
|
Webseite von WEISSER RING |
Kommentare