Anzeige

Engagement für den Klimaschutz
Winsen bietet 37 Veranstaltungen für nachhaltige Zukunft

Das Klimaschutz-Netzwerk Winsen bietet in diesem Jahr knapp 40 Veranstaltungen zum Thema an | Foto: Anika Werner
  • Das Klimaschutz-Netzwerk Winsen bietet in diesem Jahr knapp 40 Veranstaltungen zum Thema an
  • Foto: Anika Werner
  • hochgeladen von Anika Werner

Mit einem umfassenden Veranstaltungsprogramm setzt sich das Klimaschutznetzwerk Winsen aktiv für mehr Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln ein. Unter dem Motto „Klimaschutz geht uns alle an“ wurden über 30 Events geplant – von Kinovorführungen und Vorträgen über Workshops bis hin zu Exkursionen.

„Der Klimawandel wartet nicht – wir sind weiter aktiv für mehr Klimaschutz in Winsen“, betonte das Netzwerk bei seinem jüngsten Treffen im Gemeindezentrum St. Marien. Besonders alarmierend seien aktuelle Daten des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus: Der vergangene Januar war weltweit der wärmste Monat seit Beginn der Klimaaufzeichnungen. Gleichzeitig gebe es aber auch positive Entwicklungen, so Stefano Panebianco vom Klimaschutznetzwerk: „Der Anteil erneuerbarer Energien in Deutschland ist 2024 erstmals auf 55 Prozent gestiegen, während der Verbrauch von Braun- und Steinkohle seit 1990 um 72 Prozent gesunken ist.“

Hans-Georg Preuß, Geschäftsführer der Stadtwerke Winsen, lobte das Engagement des Netzwerks: „Es dürfte nicht viele Städte geben, in denen sich so viele Akteure und Institutionen unter einem Dach für mehr Klimaschutz engagieren.“ Die Stadtwerke beteiligen sich auch aktiv mit Infoveranstaltungen zu Carsharing, E-Mobilität und Solarenergie. Zudem werden technische Einblicke in das klimaneutrale Winsener Naturbad und Investitionsmöglichkeiten in den neuen Solarpark Grevelau geboten.

Die insgesamt 37 Veranstaltungen decken eine breite Palette an Themen ab. Die Stadt Winsen informiert über kommunale Wärmeplanung, nachhaltige Mobilität und Fördermöglichkeiten für Unternehmen. In der Stadtbücherei stellt Rudi Anschober sein Buch „Wie wir uns die Zukunft zurückholen können“ vor. Die Volkshochschule bietet einen Kochkurs mit „geretteten Lebensmitteln“ an, während eine Exkursion zu einem solidarischen Landwirtschaftsprojekt in Ollsen führt. Auch eine Besichtigung der StadtWerkstatt in Lüneburg ist geplant.

Das Cinemotion-Kino Winsen zeigt in Kooperation mit den Parents for Future den Dokumentarfilm „urgewald“, der ADFC präsentiert prämierte Fahrradprojekte, und Stadt sowie Landkreis informieren über energetische Sanierungsmöglichkeiten wie Dachdämmung und Wärmepumpen. Ein Workshop zu „Inner Development Goals“ thematisiert zudem, wie innere Werte den Klimaschutz beeinflussen können.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr ist das Engagement des Gymnasiums Winsen: Schüler der 9. Klassen präsentieren ein Theaterstück zu den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen. Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet eine Vorstellung der Gewinner des „Earthshot-Prize 2025“, bei der innovative Klimaschutzprojekte aus Asien, Afrika und Südamerika präsentiert werden. Pastor Markus Kalmbach hebt die Bedeutung dieser Ideen hervor: „Die Länder des Globalen Südens sind besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Hier entstehen tolle Lösungen, von denen wir in Europa lernen können.“

Alle Informationen zum Programm sind online unter www.klimaschutz-winsen.de abrufbar, und die Veranstaltungsbroschüre liegt in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen in Winsen aus.

Redakteur:

Anika Werner aus Winsen

4 folgen diesem Profil