Freilaufende Katzen müssen registriert und kastriert werden

Apensen ist die erste Kommune in der Region, die eine Verordnung erlässt, nach der freilaufende Katzen kastriert werden müssen | Foto: bo
  • Apensen ist die erste Kommune in der Region, die eine Verordnung erlässt, nach der freilaufende Katzen kastriert werden müssen
  • Foto: bo
  • hochgeladen von Tom Kreib

tk. Apensen. Die Samtgemeinde Apensen will als erste Kommune in den Landkreisen Stade und Harburg eine Kennzeichnungs- und Kastrationspflicht für freilaufende Katzen einführen. Samtgemeindebürgermeister Peter Sommer betont, dass diese Verodnung keine bürokratische Schikane sei, sondern auf eine Initiative von Tierschützern zurückgehe. Es sei eine Mär, dass Katzen in freier Wildbahn ohne den Menschen überleben. "Jedes Jahr sterben viele Katzen elendig", sagt Sommer. Die Verordnung sei daher auch ein Stück weit Tierschutz.

Das wird künftig vorgeschrieben sein: Wer seine Stubentiger frei herumlaufen lässt, muss sie entweder chippen oder tätowieren lassen und zudem in einem der großen Tierregister eingetragen lassen. Außerdem müssen die Tiere kastriert werden. Tierschützer erhoffen sich vor allem davon ein Ende der Katzenschwemme. Schon mehrfach hat das WOCHENBLATT darüber berichtet, dass die Tierheime die vielen Kätzchen gar nicht mehr aufnehmen können. Peter Sommer rechnet vor, dass die Samtgemeinde pro Jahr rund 3.500 Euro aufwenden muss, damit Katzen, die auf Apensener Gebiet aufgegriffen werden, kastriert werden.
Um die Tierbesitzer zu erreichen, will die Verwaltung mit den Tierärzten zusammenarbeiten. Die sollen Katzenhalter über die neue Verordnung informieren. Irgendwann, davon ist Peter Sommer überzeugt, werde die Gemeinde erfahren, wenn jemand freilaufende Katzen hält, die weder kastriert noch registriert sind. Wer gegen die Verordnung verstößt, muss mit Bußgeldern bis zu 5.000 Euro rechnen. Die Gemeinde wird aber niemanden einstellen, der als Katzenkontrolleur unterwegs ist.
Als Katzenhalter gilt nach der neuen Verordnung übrigens auch, wer die Tiere füttert, ohne sie ins Haus zu lassen.
Peter Sommer rechnet damit, dass es Proteste gegen die strengen Vorschriften gibt. Der Samtgemeindebürgermeister verweist darauf, dass es um aktiven Tierschutz gehe und bereits 170 Gemeinden in Niedersachsen ähnliche Regelwerke haben.
Kritik - nicht an der Sache, aber an der Informationspolitik - kommt von den Grünen: Die Bevölkerung müsse besser informiert werden, so die Ratsfraktion. Nur dann sei zu erwarten, dass die neuen Vorschriften auf Akzeptanz stoßen.

Redakteur:

Tom Kreib aus Buxtehude

Webseite von Tom Kreib
Tom Kreib auf Facebook
Tom Kreib auf Instagram
Tom Kreib auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.