Lichtstreuung beim "Halo"
Die Sonne hat einen Heiligenschein
![Dieses faszinierende Foto schoss WOCHENBLATT-Leserin Sabine Maria Jeske in Buchholz | Foto: Jeske](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2020/05/15/9/384089_L.jpg?1589545161)
- Dieses faszinierende Foto schoss WOCHENBLATT-Leserin Sabine Maria Jeske in Buchholz
- Foto: Jeske
- hochgeladen von Oliver Sander
os. Buchholz. Was ist das für ein seltsames Phänomen am Himmel? Das fragte sich WOCHENBLATT-Leserin Sabine Maria Jeske aus Buchholz, als sie jüngst die Sonne samt eindrucksvoller Scheibe entdeckte. Das WOCHENBLATT fragte bei Martin Falk nach. Der ehemalige Gymnasiallehrer ist begeisterter Hobbyastronom und hat bereits verschiedene Vorträge in der Zukunftswerkstatt in Buchholz gehalten. Hier seine Antwort:
"Das Foto ist ein schönes Beispiel für einen (vollständigen) Halo der Sonne. Die kleine kreisrunde Scheibe rechts unter der Sonne ist ein optischer Linsen-Reflex der Sonnenscheibe, der im Idealfall - wenn die Sonne genau in der Bildmitte, also auf der optischen Achse abgebildet worden wäre - von dem Sonnenabbild überdeckt und damit unsichtbar wäre.
Jetzt kommt der komplexere Teil: Ein Halo benötigt eine stark leuchtende Quelle - am Himmel Sonne, Mond und Venus - und ein dünnes Medium im Lichtweg, meist Nebel, Eiswolken (wie im Foto), viel Pollenstaub oder Rauch. An diesen Partikeln wird das Licht, hier der Sonne, gestreut und ein Teil der Streuung, abhängig von der Entfernung zwischen Partikel und Beobachter, zu Letzterem gelenkt. Die Kamera nimmt einen - im Idealfall - kreisrunden Nebelring auf, der innen einen roten Rand hat. Genauer ist es ein schwacher Regenbogen. Der rote Lichtanteil im Sonnenlicht wird weniger stark gestreut als der blaue Anteil und zeichnet sich daher deutlicher ab. Der Effekt gelingt besonders gut mit durchsichtigem Material wie Wasser oder Eiswolken, aber im Kleinen auch schon, wenn ein Gartensprenger auf feinste Tröpfchen gestellt wird und zwischen Sonne und Augenpaar gehalten wird."
Redakteur:Oliver Sander aus Buchholz |
|
Webseite von Oliver Sander | |
Oliver Sander auf Facebook | |
Oliver Sander auf YouTube |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.