150 Jahre Eisenbahn in Buchholz, Folge 17
Spektakuläre Dampflok Bergung

- Der 90-t-Dampfkran konnte die Lok wieder auf die Schienen heben
- Foto: Stadtarchiv Buchholz
- hochgeladen von Leonie Lange
Die Bahnlinie Bremen-Hamburg besteht seit 150 Jahren. In Kooperation mit dem Bahnexperten Dierk Lawrenz und dem Stadtarchiv Buchholz blickt das WOCHENBLATT in einer Serie auf die Ereignisse und die Entwicklung von Buchholz zur Eisenbahnerstadt zurück.
Nördlich der Bahnsteige in Buchholz befanden sich mehrere Rangiergleise, die zur Bildung von Güterzügen Richtung Bremen genutzt wurden. Westlich davon verlief ein 660 Meter langes Ausziehgleis, das für Rangierarbeiten vorgesehen war.
Lok im Erdreich
Ende 1962 war die Dampflok 50 366 vom Bahnbetriebswerk Hamburg-Harburg dort im Einsatz, als sie bei Rangierarbeiten auf den Prellbock am Gleisende auffuhr und diesen beiseite fegte. Die Lok kam erst im Erdreich zum Stillstand.
Für die aufwendige Bergung wurde der 90-Tonnen-Dampfkran „Hannover 6600“ aus Bremen angefordert. Da die Bahn nur über drei dieser Spezialkräne verfügte, war eine sorgfältige Planung erforderlich. Im Frühjahr 1963 wurde die Lok mit dem Kran zunächst wieder auf die Schienen gehoben, anschließend folgte der Tender. Nach der Reparatur der Gleisanlagen konnte der planmäßige Betrieb wieder aufgenommen werden.
Die Lok selbst wurde instand gesetzt und blieb bis zum 17. September 1966 im Dienst. Danach wurde sie abgestellt und vermutlich auf dem angrenzenden Lokfriedhof zerlegt, bevor ihre offizielle Ausmusterung im August 1967 erfolgte.
Wenn Sie, liebe Leserinnen und Leser, noch historische Fotos aus der Buchholzer Eisenbahngeschichte in Ihrer Sammlung haben, würde sich Buchholz' Stadtarchivarin Susanne Lang über eine Kontaktaufnahme per E-Mail an susanne.lang@buchholz.de freuen.
Redakteur:Leonie Lange aus Buchholz |
Kommentare