Zukunftswerkstatt: Tolle erste Experimentier-Woche
![Mit Eifer bei der Sache (v. re.): Henrik, Espen und Fritz beim Experimentieren mit Kartoffelstärke. Kirsten Lösch, Mitarbeiterin der Zukunftswerkstatt, leitete das Trio an](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2013/07/04/2/33032_L.jpg?1559479869)
- Mit Eifer bei der Sache (v. re.): Henrik, Espen und Fritz beim Experimentieren mit Kartoffelstärke. Kirsten Lösch, Mitarbeiterin der Zukunftswerkstatt, leitete das Trio an
- hochgeladen von Oliver Sander
os. Buchholz. Fleißig schälen Tristan, Steen und Christopher Kartoffeln, raspeln sie und drücken die Stückchen durch ein Tuch. Ziel: Die Schüler wollen Stärke gewinnen, um später zu schauen, wie diese abgebaut wird. Die drei Jugendlichen gehörten zu den neun Schülern, die in dieser Woche am ersten Projekt der "Zukunftswerkstatt" in Buchholz teilnahmen. In dem Kursus "Oben rein und unten raus - und dazwischen?" experimentierten die Jungen tatkräftig rund ums Thema Essen. Kurs-Leiterin war Dr. Martina Haupt, die von ehrenamtlichen Helfern unterstützt wurde. "Das war ein toller Auftakt für die Zukunftswerkstatt", resümierte Martina Haupt. "Die Teilnehmer waren klasse."
Wie berichtet, entsteht am Schulzentrum am Kattenberge in Buchholz der außerschulische Lernstandort, an dem Schüler aus dem Landkreis Harburg ohne Notendruck für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik" begeistert werden sollen. Das Gebäude soll im Frühjahr 2014 eingeweiht werden, die Experimente fanden jetzt in der benachbarten Realschule statt.
Martina Haupt und ihr Team hatten sich viele praktische Beispiele einfallen lassen. "Mir hat der Riechtest besonders gefallen", berichtet Tristan. Dabei mussten die Schüler zwei von drei zueinander passende Essensproben bestimmen. Erstaunliche Erkenntnisse brachte das Thema "Kalorien": Um ein einziges Stück Schokolade abzutrainieren, muss man fünf Minuten mit dem Fahrrad fahren.
Viel Spaß machte den Teilnehmern auch der Bau eines menschlichen Skelettes mit Dingen aus dem Alltag. Aus einem Eimer bauten die Schüler ein Becken, für die Wirbelsäule mussten Streichholzschachteln herhalten. Das fertige Konstrukt nannten die Jungen "Karl MINT".
In der kommenden Woche schließt sich die zweite Experimentiereinheit an. Thema ist dann "Papier". Wer kurzentschlossen noch mitmachen möchte, kann sich unter Tel. 04181-2998940 oder 0170-4925929 anmelden.
Redakteur:Oliver Sander aus Buchholz |
|
Webseite von Oliver Sander | |
Oliver Sander auf Facebook | |
Oliver Sander auf YouTube |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.