So ist das Heidewasser nicht zu retten

Winterr an der Este bei Hollenstedt - in seinem Oberlauf ist der Fluss vom zeitweisen Trockenfallen bedroht | Foto: archiv
2Bilder
  • Winterr an der Este bei Hollenstedt - in seinem Oberlauf ist der Fluss vom zeitweisen Trockenfallen bedroht
  • Foto: archiv
  • hochgeladen von Reinhard Schrader

Die Naturfreunde Nordheide halten Fonds für Landschaftsreparaturen, wie ihn der CDU-Landtagsabgeordnete Heiner Schönecke fordert, für nicht ausreichend

rs. Landkreis. "Hamburg Wasser" und das Land Niedersachsen sollen jährlich jeweils 800.000 Euro in einen Fonds einzahlen, aus dem Maßnahmen zur Grundwasserbildung in der Heide finanziert werden - mit diesem Vorschlag hatten sich jüngst Vertreter der Landkreis-CDU in die Schlagzeilen gebracht. Für Bernd Wenzel von den Naturfreunden Nordheide ist das zwar "ein verwendbarer Ansatz", damit sei aber noch kein wirklicher Schutz des Heidewassers und der vom Abpumpen betroffenen Gebiete gewährleistet.
Vielmehr müsse mit den Hamburger Wasserwerken ausgehandelt werden, alle zwei bis drei Jahre die Menge der Wasserentnahme zu überprüfen. An ökologisch empfindlichen Stellen sollten dazu Warnstationen errichtet werden, die bei einem zu starken Absinken des Grundwasserstandes ein sofortige Abschalten der Pumpen ermöglichen.
Die Naturfreunde Nordheide plädieren für einen Stufenplan, der Hamburg Schritt für Schritt zu Verbesserungen seiner Wasserversorgung bewegen könne:
1. Bessere Nutzung des Wassers auf Hamburger Gebiet. Zurzeit würden die Niederschläge in der Nordheide um 36 Prozent stärker für die Wassergewinnung ausgebeutet als die in Hamburg versickernden Niederschläge.
2. Hamburg müsse aus Flüssen aufbereitetes Wasser mit verwenden, wie es in Köln (60 Prozent) und im Ruhrgebiet ( bis zu 100 Prozent) der Fall sei. Würden die Hamburger Wasserwerke dem Trinkwasser 10 Millionen Kubikmeter nach neuestem Stand der Technik aufbereitetes Flusswaser beimischen, würde das die Heide sehr stark entlasten, den Wasserpreis in Hamburg aber lediglich um zwei Cent/Kubikmeter erhöhen.
3. Hamburg müsse überall, wo es möglich ist, Trinkwasser von sogenanntem Grauwasser trennen und vor allem die Industrie mit Elbwasser versorgen.
Bernd Wenzel: "Ein Weiterso der Hamburger Wasserwerke mit der Forderung nach noch mehr Heidewasser lehnen die Naturfreunde Nordheide ab." Daran könne auch der von der CDU vorgeschlagenen Fonds nichts ändern. Wenzel: "Wir gehen davon aus, dass die ganz große Mehrheit der Nordheide-Bürger mit unseren Forderungen übereinstimmt. Die Menschen wollen nicht länger hinnehmen, dass der Heide Jahr für Jahr 20 Millionen Kubikmeter Grundwasser entnommen wird, von denen 96 Prozent zur Klospülung und ähnlichem verwendet werden." Er sei überzeugt, dass sogar viele Hamburger die Sorgen der Nordheidjer teilten,

Winterr an der Este bei Hollenstedt - in seinem Oberlauf ist der Fluss vom zeitweisen Trockenfallen bedroht | Foto: archiv
Naturfreunde-Sprecher Bernd Wenzel fordert von "Hamburg Wasser" Initiativen zur Selbstversorgung und zum sorgfältigen Umgang mit Trinkwasser | Foto: archiv
Redakteur:

Reinhard Schrader aus Buchholz

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.