Mit dem Auto zum Flughafen - worauf sollten Autofahrer achten?
![Foto: unsplash.com](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2020/01/09/7/369137_L.jpg?1578585342)
- Foto: unsplash.com
- hochgeladen von Online Redaktion
Mit dem eigenen Auto Reisende am Flughafen abholen oder das Fahrzeug auf dem Flughafengelände parken, weil man selbst in den Urlaub fliegt, ist an vielen Flughäfen nicht einfach. Die Gründe für die Parkplatzprobleme an deutschen Airports sind vielfältig und reichen von Parkplatzmangel bis zu überteuerten Unterstellmöglichkeiten.
Wie vermeidet man die schwierige Parkplatzsuche?
Am Bremer Flughafen werden schon bei der Einfahrt in die Zone am Abflugbereich Gebühren fällig. Flughafengesellschaften wie das am Düsseldorfer Flughafen zuständige Unternehmen will eigenen Angaben zufolge
die Autofahrer abschrecken , die ihr Fahrzeug im Eingangsbereich zur Abflughalle parken.
Grundsätzlich gilt beim Parken am Flughafen im Abflugbereich ein eingeschränktes Halteverbot. Deshalb dürfen Autos in diesem Bereich maximal drei Minuten halten. Diese Zeit muss zum Ein- oder Ausladen ausreichen. Während dieses Vorgangs dürfen Autofahrer ihr Fahrzeug nicht verlassen. Auf der Ankunftsebene sind die Fahrer einem noch größeren Zeitdruck ausgesetzt. Da das Warten im Auto nicht gestattet ist, muss nach einem Parkplatz auf dem Flughafengelände gesucht werden. Dies stellt sich jedoch häufig als schwierig heraus. Darüber hinaus wird aus Sicherheitsgründen davon abgeraten, das eigene Fahrzeug unbeaufsichtigt "wild" zu parken. Vor allem in Großstädten wie in Bremen ändern sich die Parkbedingungen schnell, sodass beim Parken Flughafen Bremen mit Strafgebühren und Bußgeldern zu rechnen ist, wenn das Auto an einem nicht eindeutig als Parkplatz gekennzeichneten Bereich abgestellt wird. In einer fremden Stadt können mangelnde Orientierung sowie ungenügende Ortskenntnis schnell dazu führen, dass das Auto unbeabsichtigt im Halteverbot geparkt und anschließend abgeschleppt wird. Auch Bauarbeiten, die an vielen deutschen Flughäfen regelmäßig durchgeführt werden, können zu veränderten Parkbedingungen führen. Es empfiehlt sich deshalb, sich vor der Fahrt zum Flughafen über die Parkmöglichkeiten und die aktuelle Parkplatzsituation zu informieren. Es ist sinnvoller, in Bremen einen Parkplatz in der Nähe des Flughafens zu buchen, als stundenlang nach einer Parkmöglichkeit zu suchen. Bei Parkos einem unabhängigen Verbraucherportal, besteht die Möglichkeit, Flughafen-Parkplatzbetreiber zu vergleichen und Parkplätze vorab zu reservieren.
Bei Fahrzeugen, die irgendwo auf dem Flughafengelände abgestellt und längere Zeit nicht bewegt werden, besteht ein hohes Risiko für Einbrüche, Diebstähle und Vandalismus. Trotz umfangreicher Sicherheitsvorkehrungen gelten Flughäfen als beliebtes Terrain für Autodiebstähle. Erfahrungsgemäß werden regelmäßig Autos in der Umgebung des Airports auf unbewachten Plätzen geparkt, sodass Autodiebe oft leichtes Spiel haben.
Rechtzeitige Anreise zum Flughafen
Für die Anreise zum Bremen Airport gibt es verschiedene Möglichkeiten. In Deutschland ist der öffentliche Nahverkehr hervorragend ausgebaut, sodass die meisten Großstädte durch regelmäßig verkehrende Bus- und Bahnlinien mit dem Flughafen verbunden sind. Falls das eigene Auto für die Fahrt zum Airport genutzt wird, muss vor allem in den Ferienzeiten und während der Hauptverkehrszeiten mit höherem Verkehrsaufkommen und längeren Fahrzeiten gerechnet werden. Damit in Bremen Parken am Flughafen nicht zum Problem wird, sollte man möglichst frühzeitig von zu Hause abfahren. Zu den Vorteilen des öffentlichen Nahverkehrs zählt der Kostenfaktor. Meist sind Bahn- oder Bustickets erheblich günstiger als die Benzinkosten, die bei Autofahrten entstehen. Für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit kann ein Taxi die beste Alternative sein, um pünktlich zum Flughafen zu gelangen. In der Regel kümmern sich Taxifahrer auch um das Gepäck. Bei Fahrten
mit öffentlichen Verkehrsmitteln sollten auch eventuelle Verspätungen und Wartezeiten berücksichtigt werden.
Redakteur:Online Redaktion aus Buxtehude |
|
Webseite von Online Redaktion | |
Online Redaktion auf Facebook | |
Online Redaktion auf Instagram |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.