Nachhaltiger Umgang mit Smartphones
![Foto: pixabay.com/images/id-410324/](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2019/05/07/6/337736_L.jpg?1557234950)
- Foto: pixabay.com/images/id-410324/
- hochgeladen von Online Redaktion
23 Millionen Smartphones werden jedes Jahr in Deutschland verkauft. Die Zahl der ausgemusterten Geräte übersteigt die Zahl deutlich. 80 Prozent der Bundesbürger besitzen ein aktuelles Smartphone. Durchschnittlich nach drei Jahren kaufen sie sich ein neues Smartphone für gehobene Ansprüche .
Nach Schätzungen des Branchenverbandes Bitkom liegen in deutschen Haushalten rund 120 Millionen ausgemusterte, aber funktionsfähige Geräte. Was tun mit dem alten Smartphone?
Aus den Augen, aus dem Sinn
Die Zahl der ungenutzten Altgeräte in deutschen Schubladen wächst rasant. Meist handelt es sich dabei um abgelegte und ausmusterte Smartphones. Für die meisten Bundesbürger ist das alte Smartphone ein Ersatzgerät für den Fall der Fälle. Jeder zehnte Deutsche hat sogar drei oder mehr Smartphones zu Hause liegen. Einmal in der Schublade verschwunden, geraten die ausgemusterten Geräte aus dem Sinn.
Mehr als 60 verschiedene Materialien werden für die Produktion eines Smartphone verwendet. Darunter sind sehr hochwertige, seltene Rohstoffe. Für Batterien wird Lithium benötigt, in Kondensatoren befindet sich Tantalum und die Kontaktstellen sind mit Gold überzogen. Seltene Erden und hochwertige Metalle müssen aufwendig abgebaut und verarbeitet werden. Ausgediente Smartphone können, korrekt recycelt, den Bedarf durch Wiederverwertung deutlich reduzieren.
Recyceln für den guten Zweck
Alte Handys gehören nicht in eine Schublade - und auch nicht in den Hausmüll. Die Entsorgung über den Restmüll ist schlecht für die Umwelt. Aus diesem Grund ist die falsche Entsorgung verboten und wird von vielen Kommunen teuer bestraft.
Soll das abgelegte Smartphone der Wiederverwertung zugeführt werden, stehen dafür verschiedene Wege bereit. Zur
Vermeidung von Müll und der korrekten Entsorgung bietet sich der Wertstoffhof im Wohnort an.
Zahlreiche Initiativen und Verbände bieten Annahmestellen für ausgemusterte Geräte an. Sie sammeln die Geräte und verkaufen sie in großen Mengen an Recyclingfirmen. Korrekt entsorgt und eine finanzielle Unterstützung für einen guten Zweck - das Smartphone bei der NABU abgeben ist im doppelten Sinn eine gute Sache.
Das zweite Leben des Smartphone
Ist das Gerät für die Wiederverwertung noch zu gut, kann es einer zweiten Nutzung zugeführt werden. Mit der GPS-Funktion verwandelt sich ein altes Smartphone in wenigen Sekunden zum Ortungsgerät. Die passende App aus dem Appstore heruntergeladen und das
Huawei Smartphone wird zum Babyfone.
Es meldet jedes Geräusch und reagiert auf Bewegungen im heimischen Kinderzimmer.
Ein altes Gerät eignet sich wunderbar als Alarmanlage. Die Kamera verwandelt sich in eine Überwachungskamera und die integrierten Sensoren schlagen bei Bewegung Alarm. Bei Smart-TVs oder Mediencenter kann ein altes Smartphone als Fernbedienung ein zweites Leben führen.
Redakteur:Online Redaktion aus Buxtehude |
|
Webseite von Online Redaktion | |
Online Redaktion auf Facebook | |
Online Redaktion auf Instagram |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.