Spatenstich im TIP Innovationspark Nordheide
"Wir wollen Forschung sichtbar machen"

Beim Spatenstich griffen zur Schaufel: (v. li.) Jens Wrede (Geschäftsführer WLH), Stefanie Salata (Volksbank Lüneburger Heide), Manfred Cohrs (Aufsichtsratsvorsitzender WLH), Landrat Rainer Rempe, Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse und René Meyer (stv. Geschäftsführer WLH)
3Bilder
  • Beim Spatenstich griffen zur Schaufel: (v. li.) Jens Wrede (Geschäftsführer WLH), Stefanie Salata (Volksbank Lüneburger Heide), Manfred Cohrs (Aufsichtsratsvorsitzender WLH), Landrat Rainer Rempe, Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse und René Meyer (stv. Geschäftsführer WLH)
  • hochgeladen von Oliver Sander

os. Buchholz. "Der Bedarf nach Gewerbeflächen ist immens. Wir wollen ein Gebiet schaffen, in dem wir Forschung und Entwicklung sichtbar machen und gleichzeitig den hohen Pendlerzahlen etwas entgegensetzen." Das sagte Jens Wrede, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung im Landkreis Harburg (WLH), am Dienstag beim symbolischen Spatenstich für den TIP Innovationspark Nordheide in Buchholz. Rund 70 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft kamen zu der Veranstaltung, mit dem das 19-Millionen-Euro-Projekt auf die Schiene gesetzt wurde.
Wie berichtet, plant die WLH in Verlängerung des bestehenden Gewerbegebiets Vaenser Heide II auf rund 25 Hektar - eingebettet in ein Konzept für angewandte Forschung und Technologietransfer - ein "smartes Wirtschaftsgebiet mit hoher Aufenthaltsqualität und Gewerbeflächen für die Arbeitswelt von morgen".
Man befinde sich bereits in der Projektarbeit mit Partnern wie der hochschule 21 (Buxtehude), dem OFFIS Institut für Informatik der Universität Oldenburg oder der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig, erklärte Wrede. Ziel sei es, im TIP Innovationspark Nordheide viele wissensbasierte und qualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen, betonte der WLH-Geschäftsführer. Dabei sei Qualifikation nicht zwingend gleichzusetzen mit einer Hochschulausbildung.
Der TIP Innovationspark Nordheide sei ein besonderes Projekt, das eine große Strahlkraft weit über Buchholz und den Landkreis Harburg hinaus habe, betonte Landrat Rainer Rempe. Man schaffe in Buchholz ein Gebiet mit hoher Aufenthaltsqualität. Dazu sollen großzügige Grünflächen, Veranstaltungsräume, Gastronomie, eine Kindertagesstätte und flächendeckendes WLAN beitragen.
Buchholz habe jetzt schon tolle Unternehmen in den Gewerbegebieten, das werde sich im TIP fortsetzen, betonte Buchholz' Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse. Im Innovationspark biete sich zudem eine große Chance, wohnortnahes Arbeiten zu etablieren.
"Das Herz der Wirtschaftsregion schlägt in der Nordheide", freute sich Wilfried Seyer. Der ehemalige WLH-Geschäftsführer hatte den TIP Innovationspark Nordheide im Juni 2017 im Fachausschuss in Buchholz vorgestellt. "Es steht uns sehr gut an, uns in unserer Region um das Thema Innovation zu kümmern", sagte Seyer.
Ab sofort werden die Straßen im TIP von der Baufirma von Fintel hergestellt. Bei der Ausgestaltung der Leitungen sei die WLH in enger Abstimmung mit den Buchholzer Stadtwerken, erklärt WLH-Geschäftsführer Wrede. Straßen und Versorgungsanlagen sollen bis Ende 2020 fertiggestellt sein, die Eröffnung des TIP ist für 2021 geplant.

Beim Spatenstich griffen zur Schaufel: (v. li.) Jens Wrede (Geschäftsführer WLH), Stefanie Salata (Volksbank Lüneburger Heide), Manfred Cohrs (Aufsichtsratsvorsitzender WLH), Landrat Rainer Rempe, Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse und René Meyer (stv. Geschäftsführer WLH)
Der TIP Innovationspark Nordheide erstreckt sich auf 25 Hektar, eingerahmt von der B75 im Norden und der Kreisstraße Dibbersen-Buchholz im Osten  | Foto: WLH GmbH
WLH-Geschäftsführer Jens Wrede (li.) und sein Vorgänger Wilfried Seyer