WOCHENBLATT-Serie LEADER-Förderung
Wichtige Institution auf der Insel Krautsand

- Jung und Alt haben bei dem Anbau mitgeholfen
- Foto: ig
- hochgeladen von Dirk Ludewig
In der WOCHENBLATT-Serie „LEADER-Förderungen in der Region“ werden innovative Projekte vorgestellt, die mit Unterstützung von LEADER das Leben in ländlichen Gebieten verbessern. Diesmal geht es um den Anbau an das Dorfgemeinschaftshaus Krautsand.
Große Freude bei den Krautsandern! Am Freitag, 11. April, gibt es auf der Insel etwas Besonderes zu feiern. Der Anbau – ein weiteres LEADER-Projekt – am Dorfgemeinschaftshaus ist fertig. Das soll an diesem Tag ab 19.30 Uhr gefeiert werden. Andre Kahlau, Vorsitzender des „Vereins zum Erhalt der Dorfgemeinschaft und Heimatpflege“ ist stolz darauf, dass so viele beim Anbau mit angepackt haben. „Bis zu 30 Krautsander haben mitgeholfen“, so der Vereinschef. „Und wir haben fast alle wichtigen Berufsgruppen abdecken können. Vom Maurer bis hin zum Architekten.“
Die Gesamtkosten betrugen rund 85.000 Euro. 50 Prozent der Kosten übernimmt die LEADER-Förderung. 25 Prozent steuert die Gemeinde Drochtersen bei. Die Bezuschussung sei gut angelegt, sagt Bürgermeister Mike Eckhoff. Denn das Gebäude stärke die Dorfgemeinschaft und Jugendarbeit durch mehr Nutzungsmöglichkeiten. Das Dorfgemeinschaftshaus sei eine wichtige Institution in der Kommune. „Und zukünftig gibt es mehr Platz für den Jugendtreff, Veranstaltungs-Equipment, Proberäume der Musikgruppen und Sportgeräte“, so Eckhoff.
Der rührige Verein, dem fast jeder zweite Krautsander angehört, benötigte für die weitere gemeinnützige Jugend- und Einwohnerarbeit in seinem Dorfgemeinschaftshaus mehr Platz. Kahlau: „Zwei Räume konnten nicht mehr oder nur eingeschränkt genutzt werden, da in ihnen diverse Gerätschaften, Zelte, Tisch-Bank-Garnituren und Stühle lagerten." Das Dorfgemeinschaftshaus sei bis unter die Decke vollgestopft gewesen. Der zweigeschossige Anbau sorgt jetzt für den notwendigen Raumbedarf. Konkret: Im unteren Bereich soll ein Großteil des Materials gelagert werden, das für die Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen und für die Jugendarbeit benötigt wird. Der obere Bereich dient als Lagerfläche, kann jedoch auch als Aufenthaltsraum genutzt werden.
Der „Verein zum Erhalt der Dorfgemeinschaft und Heimatpflege“ betreibt seit 1998 das Dorfgemeinschaftshaus Krautsand. Es wird von den rund 210 Mitgliedern – darunter 50 Jugendliche – für satzungsgemäße und gemeinnützige Veranstaltungen (z.B. Dorffeste, Erntedankfest, Weihnachtsmarkt, Radler- und Skatertag) und Treffen genutzt. Auch gibt es gibt gemeinsame Kochabende und gemeinsames Schauen von Sportveranstaltungen, Dartabende, Krabbelgruppen, Altennachmittage und Konfirmationsunterricht. Außerdem wird das Dorfgemeinschaftshaus privat vermietet für Feiern. Thorsten Raap, Zweiter Vorsitzender, fasst zusammen: Der Anbau werde sich positiv auf die Dorfgemeinschaft auswirken. „Das gemeinsame Anpacken beim Bau hat uns noch mehr zusammengeschweißt“, betont Kahlau.




Redakteur:Dirk Ludewig aus Stade |
Kommentare