Musik, Tanz, Show und Blaulichtmeile
Beim 20. Blütenfest der Gemeinde Drochtersen jagt ein Höhepunkt den nächsten

Zum Jubiläum wird ein Umzug durch den Ort veranstaltet  | Foto: ig
11Bilder
  • Zum Jubiläum wird ein Umzug durch den Ort veranstaltet
  • Foto: ig
  • hochgeladen von Stephanie Bargmann

Toller runder Geburtstag: Die Gemeinde Drochtersen lädt zum 20. Blütenfest am Samstag, 5. April, in Dornbusch und am Sonntag, 6. April, in Drochtersen und Hüll ein. Die Organisatoren um Dirk Ludewig bieten den Besuchern und Besucherinnen zum Jubiläum ein pralles Programm mit Oldtimer-Treffen, Budenmeile, Show, Musik und verkaufsoffenem Sonntag. Besonderheit in diesem Jahr: die riesige "Blaulichtmeile“ auf dem Rewe-Parkplatz. Denen, die in „Blaulicht“-Organisationen ihren Dienst versehen, wird mit dem Event am Sonntag Respekt gezollt. In Drochtersen werden sich von 11 bis 17 Uhr Hilfs- und Rettungsorganisationen, Polizei und Landkreis vorstellen, für Nachwuchs werben und mit Aktionen auf die Vielfalt des Ehrenamtes hinweisen. „Denn unsere Einsatzkräfte verdienen Dank, Respekt und Wertschätzung“, so Ludewig. Schirmherr der besonderen Aktion ist Landrat Kai Seefried.

Gefeiert wird in Drochtersen auf vielen „Angebots-Ebenen“. Vor und in der Kulturscheune am Rathaus herrscht reges Treiben. Musikgruppen, Vereine und Verbände warten mit einem abwechslungsreichen Programm auf die Besucher des Blütenfestes. Mit dabei: die Band „Akustik Remembaaa“ und der Shantychor „Klammrebellen“. Die Kehdinger Lions verkaufen Lose für die große Tombola, die Ziehung der Hauptpreise ist um 17.15 Uhr in der Kulturscheune. Auf der Rathausbühne gastieren ab 12 Uhr „No Name“, die River Rangers und die TVG-Ballett-Kids. Gleich nebenan auf dem Penny-Parkplatz startet ab 10 Uhr das traditionelle Oldtimer- und Trecker-Treffen. Erwartet werden mehr als 150 Oldtimer sowie ein besonderes Fahrzeug. Das Spendenlager ist ebenfalls geöffnet, lädt zu Kaffee und Kuchen ein. Auch gibt es einen "verkaufsoffenen Sonntag" ab 12 Uhr mit besonderen Angeboten in vielen Geschäften.

Das sind die weiteren „Ebenen“

  • Bürgerhaus und Parkplatz: DRK-Angebote, SozioMed-Mobil, Bereitschaft, Fabi-Kinderangebote, Kaffee und Kuchen, Hüpfburg, Sozialverbände.
  • Kirche / Kirchenstraße: Kinderspielmeile mit Quadkindern, Fußballfeld der Sportjugend, Kreissportjugend, Jugendzentrum Drochtersen, Spiele zum Ausprobieren und miteinander in Bewegung kommen, CDU-Ortsverband mit Kinder-Gewinnspiel, Schützenverein Drochtersen mit besonderen Angeboten, SPD Drochtersen mit Hüpfburg. Und: dritter Motorrad-Gottesdienst der Kirchengemeinde Drochtersen (11 Uhr) mit Livemusik (Mense), zuvor Biker-Frühstück (10 Uhr), anschließend Ausfahrt (12 Uhr).
  • Rewe-Parkplatz / Wehbers Mühle: "Blaulichtmeile", Budenmeile, Sportangler Drochtersen servieren Räucherlachs und Forellen. Weitere Angebote: Grill-Spezialitäten, Getränkestand, Aktion „… fair geht vor“ mit Kaffee und Kuchen. Open-Air auf der Bühne vor Wehbers Mühle „Back to Beat“ (Oldies, Rock, Klassiker, ab 12 Uhr). Bratwurst- und Getränkestand von Andrés Kleiner Kneipe. Nicht zu vergessen: Flohmarkt ohne Anmeldung (Info: 0171-5422390, Aufbau ab 9 Uhr möglich, Auto bleibt beim Stand).
  • Gesundheitszentrum Reinecke: DLRG Drochtersen.

Geschwindigkeitsüberwacher des Landkreises sind dabei

Jährlich ereignen sich kreisweit im Schnitt rund 4500 Unfälle. Jedes Jahr kommen auf den Straßen im Kreisgebiet mehrere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer ums Leben. Viele Unfälle könnten vermieden werden: „Überhöhte Geschwindigkeit ist weiterhin eine der häufigsten Ursachen für folgenschwere Verkehrsunfälle“, heißt es vonseiten der Polizei

Foto: Landkreis Stade

Der Landkreis Stade setzt seit 2007 stationäre Blitzer ein. Letztmalig wurde 2011 die Anzahl der stationären Anlagen auf zwölf erhöht. Seitdem wurde die mobile Messung ausgebaut. Der Landkreis Stade verfügt mittlerweile über vier voll ausgestattete Messfahrzeuge. Gestartet wurde 1997 mit einem Fahrzeug. Inzwischen sind auch drei Blitzeranhänger, sogenannte Semistationen, im Einsatz. Mehr als 40.000 Mal lösten die Blitzer des Landkreises im vorigen Jahr aus, weil Fahrerinnen und Fahrer von Autos, Lastwagen und Motorrädern zu schnell unterwegs waren.

„Immer wieder melden sich Bürgerinnen und Bürger bei uns, die sich über Raserei vor ihrer Haustür beschweren und uns um verstärkte Kontrollen bitten“, sagt der Leiter des Amtes Straßenverkehr beim Landkreis Stade, Arne Kramer. Damit weist er energisch den Vorwurf zurück, Geschwindigkeitsmessungen würden von der Straßenverkehrsbehörde vor allem wegen der Einnahmen und nicht primär zum Schutz der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer erfolgen. Im Übrigen veröffentlicht der Landkreis die mobilen Kontrollstellen tagesaktuell auf seiner Internetseite.

Zahlen sinken über die Jahre

Auch wenn sich Einzelne nicht an die Tempovorgaben halten, sinken die Verstoßquoten sowohl bei den Messungen aus den Messfahrzeugen als auch bei den stationären Anlagen über die Jahre langsam. Allerdings haben sich die Zahlen bei den stationären Anlagen inzwischen auf einem recht niedrigen Niveau eingependelt. „Besonders hohe Geschwindigkeiten werden immer wieder außerhalb der Ortschaften auf den Landes- und Bundesstraßen festgestellt“, sagt Arne Kramer. Insbesondere die Bundesstraße 74 falle hier negativ auf.

Foto: Landkreis Stade

Eine Herausforderung können die Arbeitsbedingungen bei den stationären Messungen sein. Schließlich ist die Arbeit am Straßenrand nicht ungefährlich. So wurde schon mal Equipment von einem Auto überfahren. „Dank Umsicht der Mitarbeiter und Warnwesten sind aber bisher alle wieder gesund nach Hause gekommen“, sagt Arne Kramer. Vorbei sind auch die Zeiten, in denen seine Mitarbeiter bei den alten Starenkästen eine Leiter benötigt haben, um an die Aufnahmen zu gelangen.

Verarbeitung der Daten

Nach Hause kommen dann auch die Bußgeldbescheide der Temposünderinnen und -sünder. Doch zunächst stellen die Kollegen der Geschwindigkeitsüberwachung die Daten der kreiseigenen Bußgeldstelle elektronisch zur Verfügung. Dort werden die Fotos ausgewertet. Die Datenübertragung erfolgt inzwischen digital in Echtzeit. Wenn alle Daten korrekt erfasst wurden, also beispielsweise das Kennzeichen und der Fahrer oder die Fahrerin zu erkennen sind, bekommt der Fahrzeughalter je nach Höhe des Geschwindigkeitsverstoßes und erkennbarem Fahrzeugführer einen Verwarngeldbescheid, eine Anhörung im Bußgeldverfahren oder aber einen Zeugenfragebogen.

Wo das Team seine Kontrollen durchführt, stimmt es regelmäßig mit dem Sachgebiet Verkehr der Polizeiinspektion Stade ab. Dabei werden auch Daten aus Langzeitverkehrserfassungen ausgewertet. Außerdem berücksichtigen die Expertinnen und Experten die Hinweise aus den Gemeinden sowie Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern.

„Die Kontrollen der Geschwindigkeitsbeschränkungen tragen zur Verkehrssicherheit auf sämtlichen Straßen bei“, betont Arne Kramer. Davon würden alle profitieren, auch Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer. Obendrein seien die Kontrollen ein Beitrag für den Schutz vor Verkehrslärm.

Gemeinsam mit der Polizei und Partnern wie der Verkehrswacht steht indes das Thema Prävention ganz oben auf der Agenda. „Mit Veranstaltungen wie dem Verkehrssicherheitstag im Rahmen des Drochterser Blütenfestes wollen wir den Menschen Informationen und Unterhaltung bieten und damit einen Beitrag zur Aufklärung leisten“, sagt Arne Kramer. Das Team des Amtes Straßenverkehr präsentiert in Drochtersen unter anderem eine Radarmesswagen sowie eine Semistation und informiert über die Technik. Schirmherr ist Landrat Kai Seefried.
Festprogramm in Dornbusch und Hüll

Das Blütenfest konzentriert sich nicht nur auf Drochtersen. In Dornbusch warten am Samstag, 5. April, Vereine und Gruppen mit attraktiven Angeboten für Jung und Alt auf.

Die Angebote in der Sporthalle: Proklamation der Blütenkönigin um 17 Uhr (Bewerbungen: Tel. 0171-8275404). Musik mit dem Spielmannszug Dornbusch, Hüpfburg, Bratwurst, Pfeilewerfen, Gastronomie in der Festhalle, Spiel ohne Grenzen für Jung und Alt, Blüten-Soccer-Cup und Staudenmarkt des SV Dornbusch ab 14 Uhr.

Am Sonntag, 6. April, gibt es in Hüll einen Flohmarkt für Groß und Klein - organisiert vom Förderverein Kindergarten Hüll im Dorfgemeinschaftshaus. Anmeldungen per E-Mail: foe-kindergarten-huell@web.de, Tel. 0173-9159147

Redakteur:

Dirk Ludewig aus Stade

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r