Ufersicherung
Die Deicherhöhung an der Elbe zwischen Schwinde und Stove ist vorbereitet

Zufrieden bei der Bauabnahme (v. li.): Bauüberwacher Michael Sprätz (NLKWN), Bauingenieur Carsten Hillmer (Firma Heinrich Weseloh GmbH), Karina Bettin (NLWKN) sowie Deichhauptmann Hartmut Burmester und Geschäftsführer Ansgar Dettmer vom Artlenburger Deichverband | Foto: vbm
2Bilder
  • Zufrieden bei der Bauabnahme (v. li.): Bauüberwacher Michael Sprätz (NLKWN), Bauingenieur Carsten Hillmer (Firma Heinrich Weseloh GmbH), Karina Bettin (NLWKN) sowie Deichhauptmann Hartmut Burmester und Geschäftsführer Ansgar Dettmer vom Artlenburger Deichverband
  • Foto: vbm
  • hochgeladen von Thomas Sulzyc

ce. Schwinde/Stove. 6.000 Tonnen Wasserbausteine aus Eisensilicat-Gestein aufgeschüttet, 1.000 Tonnen Schotter eingebaut und 1.250 Quadratmeter Geogitter mit Vlies verlegt: Beeindruckende Zahlen, die das Ausmaß der jetzt abgeschlossenen Baumaßnahme zu Sicherung des Uferbereiches am Hauptdeich im Bereich von Schwinde-West bis zur Stover Rennbahn widerspiegeln.

"Alles ist reibungslos und planmäßig verlaufen“, freuten sich Hartmut Burmester, Deichhauptmann des Artlenburger Deichverbandes (ADV), und dessen Geschäftsführer Ansgar Dettmer bei der Bauabnahme. Dabei erinnerten sie an die im Januar durch Sturmtief "Nadia“ aufgetretenen ungewollten Herausforderungen auf der Baustelle, die aber sehr gut gegen eine Sturmflut abgesichert worden sei. Dabei habe sich auch die etwa 300 Meter lange Baustraße aus Stahlbeton-Fahrbahnplatten bewährt.
Nahezu alle Arbeiten wurden wasserseitig vorgenommen. Zuletzt hatte das Bauunternehmen die tonnenschweren Schüttsteine auf etwa 3.500 Quadratmeter aufgebracht.

Die vom Bund (70 Prozent) und dem Land Niedersachsen (30 Prozent) getragenen Kosten der Baumaßnahme lagen laut ADV bei etwa 1,3 Millionen Euro. Der Artlenburger Deichverband trägt in seinem Einzugsgebiet mit rund 45.000 Einwohnern sowohl für die Hochwasser-Deiche Verantwortung als auch für den Tidebereich der Elbe von Rönne bis Laßrönne.

Die im November 2021 begonnene und jetzt beendete Maßnahme im Deichvorland am Elbufer dient der geplanten Nacherhöhung des Hauptdeiches von 9,20 auf 9,40 Meter über Normalnull. "Der Deichkörper an sich ist bislang unangetastet gewesen“, so Ansgar Dettmer. Bei der in Kürze erfolgenden Erhöhung auf einer Länge von rund 1.000 Metern wird der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) die Planung und Bauleitung für den ADV übernehmen. "Es ist vorgesehen, im Sommerhalbjahr mit den Erdarbeiten am Deich zu beginnen. Danach werden die Pflasterarbeiten an der Außendeichböschung folgen“, so Ansgar Dettmer. Voraussichtlich erst im kommenden Jahr werde der Deichverteidigungsweg neu hergestellt. "Insbesondere in der Zeit werden die Grundstückszufahrten der Anlieger vom Deich aus nur eingeschränkt nutzbar sein“, kündigte Dettmer an.

Während der Baumaßnahme werde das Unternehmen DMT Ingenieure GmbH mit baubegleitenden Erschütterungsmessungen beauftragt. Ein Teil der Anlieger könne dieses Ingenieurbüro nach Absprache mit ADV und NLWKN für Beweissicherungen bei Erschütterungsschäden an ihren Gebäuden in Anspruch nehmen. Die Kosten für die Deicherhöhung werden laut Ansgar Dettmer voraussichtlich bei etwa 2,8 Millionen Euro liegen.

Zufrieden bei der Bauabnahme (v. li.): Bauüberwacher Michael Sprätz (NLKWN), Bauingenieur Carsten Hillmer (Firma Heinrich Weseloh GmbH), Karina Bettin (NLWKN) sowie Deichhauptmann Hartmut Burmester und Geschäftsführer Ansgar Dettmer vom Artlenburger Deichverband | Foto: vbm
Foto: Ansgar Dettmer
Redakteur:

Christoph Ehlermann aus Salzhausen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.