Gleich zwei Etats besiegelt: Samtgemeinde Elbmarsch blickt auf 2013 zurück
![Bei der Jugend- und Vereinsarbeit noch mobiler: Dank der Unterstützung örtlicher Betriebe konnte ein Kleinbus angeschafft werden, über den sich auch Samtgemeindebürgermeister Rolf Roth (hi., 5. v. re.) freute | Foto: archiv](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2014/01/06/9/64289_L.png?1555216210)
- Bei der Jugend- und Vereinsarbeit noch mobiler: Dank der Unterstützung örtlicher Betriebe konnte ein Kleinbus angeschafft werden, über den sich auch Samtgemeindebürgermeister Rolf Roth (hi., 5. v. re.) freute
- Foto: archiv
- hochgeladen von Christoph Ehlermann
ce. Elbmarsch. Das Jahr 2013 wird in die Geschichte der Samtgemeinde Elbmarsch als das Jahr eingehen, in dem die Mandatsträger der Kommune gleich zwei einstimmige Haushaltsbeschlüsse gefasst haben: Noch im Frühjahr wurde der Haushalt 2013 diskutiert und im Dezember bereits der Etat für 2014 einstimmig beschlossen. Dies war nur eines von zahlreichen Ereignissen,die Samtgemeindebürgermeister Rolf Roth jetzt in seiner Jahresbilanz Revue passieren ließ. Der Etat für 2014 umfasst laut Roth ein Gesamtvolumen von knapp acht Millionen Euro, von denen fast zwei Millionen Euro für Investitionen vorgesehen sind.
In seiner Jahresrückschau blickte Roth zudem unter anderem auf folgende Geschehnisse zurück:
- Baumaßnahmen: Die erweiterte Kläranlage mit Biogasbetrieb, der eine wesentliche Energieeinsparung bedeutet, wurde in Betrieb genommen. Der Um- und Ausbau des Feuerwehrgerätehauses in Avendorf, der von der Gemeinde Tespe unterstützt wird, soll im Frühjahr dieses Jahres abschlossen werden.
- Anschaffungen: Ein Neunsitzer-Kleinbus, der vorwiegend für die Jugend- und Vereinsarbeit in der Samtgemeinde genutzt wird, konnte dank der Unterstützung durch örtliche Betriebe an den Start gehen. "Die erfreulich hohe Nachfrage zeigt, wie sinnvoll dieses Projekt ist", so Rolf Roth.
- Personalien: Auf eigenen Wunsch wurde nach 37 Jahren der engagierte Politiker Fritz Bockey verabschiedet. Seinen Platz nimmt künftig Andreas Suhr ein. Verstorben sind Otto Kopka, der 29 Jahre lang Pastor in Marschacht war, und Ehren-Samtgemeindebürgermeister Rudolf Lantz, der sich bis 2001 jahrzehntelang für die Kommune engagiert hatte.
- Brandserie in der Elbmarsch: "Durch die Brandstiftungen wurden drei Häuser in Bütlingen und Marschacht erheblich beschädigt und dadurch auch das Dorfleben nachhaltig beeinträchtigt", erklärt Rolf Roth.
- Windkraft: Mit dem Regionalen Raumordnungsprogramm und einem möglichen Windkraftstandort wird sich die Samtgemeinde in 2014 weiter befassen, sobald der entsprechende Entwurf des Kreistages bei der Kommune zur Stellungnahme vorliegt. Dabei würden - so Roth - auch der Erhalt und die Ausweitung der regionalen Infrastruktur, der ÖPNV, die dörfliche Entwicklung die die Wohnbaustruktur eine Rolle spielen.
- Fahrradwege: Die Radlerstrecke zwischen Marschacht und Eichholz wurde eingeweiht. Für 2014 ist der Fuß- und Fahrradweg als Lückenschluss des Elberadweges in Tespe geplant.
- Gewerbe: Vom Samtgemeinderat beschlossen wurde die Flächennutzungsplan-Änderung zur Erweiterung des Gewerbegebietes in Eichholz. Bei der Änderung soll ein rund 60.000 Quadratmeter umfassendes Areal wieder der gewerblichen Nutzung zugeführt werden. Interessenten für eine Ansiedlung gibt es bereits.
- Breitbandversorgung: Das Breitbandnetz soll in 2014 nach einer europaweiten Ausschreibung zügig umgesetzt werden.
Für ihr Engagement dankt Rolf Roth schließlich allen ehrenamtlich aktiven Bürgern sowie den Feuerwehren, die bei Hochwasser- und Brandeinsätzen besonders gefordert waren.
Redakteur:Christoph Ehlermann aus Salzhausen |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.