Weil nicht jeder lesen und schreiben kann
Horneburger Mehrgenerationenhaus baut Angebot aus
![Christina Marx (li.) wird künftig das Lerncafé betreuen und
Kristin Garrn-Eckhoff vom RGZ Stade ist für die Beratung in
Horneburg zuständig | Foto: Mehrgenerationenhaus Horneburg](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2021/05/04/8/432658_L.jpg?1620139150)
- Christina Marx (li.) wird künftig das Lerncafé betreuen und
Kristin Garrn-Eckhoff vom RGZ Stade ist für die Beratung in
Horneburg zuständig - Foto: Mehrgenerationenhaus Horneburg
- hochgeladen von Jaana Bollmann
jab. Horneburg. Noch immer können mehr als 6,2 Millionen Menschen in Deutschland nicht richtig lesen und schreiben. Um im Landkreis Stade diesen Menschen weiterhelfen zu können, starten das Horneburger Mehrgenerationenhaus (MGH) und das Regionale Grundbildungszentrum (RGZ) Stade gemeinsam Angebote zur Förderung von Lese- und Schreibfähigkeiten.
„Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben oder Rechnen darf kein Tabuthema mehr sein, Schamgrenzen müssen abgebaut werden, um so für ein besseres Miteinander sorgen zu können“, sagt Daniela Subei, Leiterin des MGH. Und hier setzt der Sonderschwerpunkt im MGH an. Zum einen soll für das Thema in der Gesellschaft sensibilisiert werden, aber auch direkte Angebote für alle, die ihre Lese- und Schreibfähigkeiten oder ihre digitalen Kenntnisse verbessern wollen, sollen verwirklicht werden.
Filmabend macht den Auftakt
Den Auftakt macht ein virtueller Filmabend am Freitag, 28. Mai, um 17 Uhr. Gezeigt wird der Film „Unbelehrbar“ der Produzentin Anke Hentschel. Der Film erzählt die Geschichte einer 40-jährigen Frau, die sich entschließt, das Lesen und Schreiben zu lernen und mutig und optimistisch ihren Weg geht. Im Anschluss ist ein Austausch mit der Produzentin via Zoom geplant (Anmeldungen unter mgh@horneburg.de).
Außerdem wird es in der Folge Ausstellungen zum Thema „Lesen und Schreiben - Mein Schlüssel zur Welt“ in der Kreissparkasse Horneburg, Auedamm 1, und im Mehrgenerationenhaus, Lange Straße 38, geben. Zudem sollen weitere Sensibilisierungsschulungen und Themenabende stattfinden.
Kostenlose Beratung im MGH
„Wir geben Menschen mit geringen Grundbildungskenntnissen eine Stimme, unterstützen sie und helfen, die entscheidenden Schritte zu tun, wenn Bedarf bei der Verbesserung im Lesen oder Schreiben besteht“, so Kristin Garrn-Eckhoff, Ansprechpartnerin im RGZ. Sie bietet u.a. im MGH eine kostenlose Beratung an, um mögliche Wege aufzuzeigen, die eigenen Grundbildungskenntnisse zu verbessern. Die Beratung umfasst außerdem die Unterstützung beim verstehenden Lesen von Dokumenten, der Post sowie beim Ausfüllen von Formularen. Beratungszeiten: jeden zweiten Donnerstag in der ungeraden Kalenderwoche von 10 bis 11 Uhr; Kontakt: Telefonnummer 04141-62048.
Lernen in entspannter Atmosphäre
In Zukunft wird es ein Lerncafé im MGH geben. In entspannter Lernatmosphäre wird einmal pro Woche Lesen, Schreiben und Rechnen geübt. Subei: „Das Lerncafé bei uns im Hause richtet sich ebenfalls an Menschen, die im Erwachsenenalter nicht richtig lesen oder schreiben können, aber etwas verändern wollen. Ihnen soll geholfen werden, ein Selbstbestimmteres und leichteres Leben zu führen, ohne große Hürden überwinden zu müssen.“ Das Lerncafé betreuen wird Christina Marx. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an alle, die bereits das 18. Lebensjahr vollendet haben und deutsch sprechen oder gute Erfahrungen mit der deutschen Sprache gesammelt haben. Das Lerncafé wird immer montags von 15 bis 16.30 Uhr geöffnet sein. Start ist im Juni, Anmeldungen sind ab sofort im MGH möglich.
• Wer Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben hat, kann sich unter der Rufnummer 04163-868492 oder unter mgh@horneburg.de melden. Beim RGZ Stade steht Kristin Garrn-Eckhoff unter der Rufnummer 01520-5450425 zur Verfügung.
Redakteur:Jaana Bollmann aus Stade |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.