Frauen-Trio will einzigartige Wohngemeinschaften für Senioren im Alten Land gründen

Haben sich zusammen getan, um Senioren mit und ohne Pflegestufe ein selbstbestimmtes Leben im Alten Land, außerhalb eines Altersheims, zu ermöglichen: Cathleen Stenzel, Hildegard Hamm und Karin Hillengaß (v. li.)
2Bilder
  • Haben sich zusammen getan, um Senioren mit und ohne Pflegestufe ein selbstbestimmtes Leben im Alten Land, außerhalb eines Altersheims, zu ermöglichen: Cathleen Stenzel, Hildegard Hamm und Karin Hillengaß (v. li.)
  • hochgeladen von Lena Stehr

lt. Steinkirchen. Zwei im Landkreis bislang einzigartige Wohngemeinschaften für Senioren mit und ohne Pflegestufe sollen Ende 2013 in Steinkirchen gegründet werden. Die Idee, dass Menschen aus dem Alten Land in ihrer Heimat zusammen und selbstbestimmt alt werden können, wollen Karin Hillengaß (58), Cathleen Stenzel (33) und Hildegard Hamm (56) als gemeinnütziges Projekt realisieren.
Die Sozialpädagogin, die Ergotherapeutin und die Verwaltungsangestellte haben in den vergangenen Monaten ein Konzept für die ambulant betreuten Wohngemeinschaften erarbeitet und mit Hilfe eines großzügigen Investors zwei Häuser mitten im Ort gemietet. Sie sollen in den kommenden Monaten barrierefrei umgebaut werden und Platz für jeweils fünf Bewohner bieten.
"Eine WG ist für Menschen mit Hilfebedarf vorgesehen, im anderen Haus sollen Menschen einziehen, die noch alleine klar kommen", sagt Karin Hillengaß. Die Buxtehuderin betreut ein ähnliches Projekt in Hamburg und wird später als "Präsenzkraft" für die WG-Bewohner da sein, wenn diese z.B. Unterstützung bei der Suche nach einem Pflegedienst brauchen.
Wichtig ist den drei Frauen, dass sie mit dem Projekt kein Geld verdienen wollen und auch keine Pflegeleistungen erbringen werden. "Unser Ziel ist lediglich, die Menschen zu begleiten und ihnen Raum für ein selbstbestimmtes Leben zu geben", so Karin Hillengaß.
Die künftigen Bewohner unterschreiben einen Mietvertrag und müssen Miete, Nebenkosten, Rücklagen und Hauswirtschaftskosten entrichten. Die Pflege plant und zahlt jeder Bewohner für sich, betonen die Frauen.
Weil die neuen Wohngemeinschaften in unmittelbarer Nähe zur "Hogendiekbrück" entstehen, sollen sie "WG Hogendiek 1" und "WG Hogendiek 2" heißen.
Die Idee des Frauen-Trios findet Lühes Samtgemeindebürgermeister Hans Jarck beispielhaft. "Dieses Pilotprojekt sollte andere anspornen, Ähnliches auf die Beine zu stellen", sagt er. Es gebe viel zu wenig solcher Angebote in der Region.

Wer sich für die Wohngemeinschaften interessiert, kann sich am Mittwoch, 28. August, um 19 Uhr und am Donnerstag, 5. September, um 15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Steinkirchen näher informieren.

Haben sich zusammen getan, um Senioren mit und ohne Pflegestufe ein selbstbestimmtes Leben im Alten Land, außerhalb eines Altersheims, zu ermöglichen: Cathleen Stenzel, Hildegard Hamm und Karin Hillengaß (v. li.)
In diesen beiden Häusern direkt an der Hauptstraße entstehen zwei Wohngemeinschaften für Senioren
Redakteur:

Lena Stehr

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.