"Plattdeutsche Schule": Grundschule Steinkirchen wird als erste Schule in der Region ausgezeichnet
![Freuen sich über die Auszeichnung: Schulleiterin Christiane Fischer (li.) mit den Lehrerinnen Martina Rieper (hinten) und Jane Hager (re.) sowie Kinder der Platt-AG aus der zweiten Klasse](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2014/03/10/4/75014_L.jpg?1564321564)
- Freuen sich über die Auszeichnung: Schulleiterin Christiane Fischer (li.) mit den Lehrerinnen Martina Rieper (hinten) und Jane Hager (re.) sowie Kinder der Platt-AG aus der zweiten Klasse
- hochgeladen von Lena Stehr
lt. Steinkirchen. Die Grundschule Steinkirchen darf sich ab sofort "Plattdeutsche Schule" nennen. Den Titel hat die Niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt jetzt bei einer Feierstunde in Hannover erstmals an Schulen verliehen, die sich nachhaltig und in besonderer Weise um die Förderung der Sprache verdient machen. Die Grundschule Steinkirchen ist die erste Schule in der Region, die ausgezeichnet wurde.
"Die Sprache findet immer mehr Akzeptanz und die Nachfrage ist groß", sagt Grundschullehrerin Jane Haeger. Sie und ihre Kollegin Martina Rieper unterrichten in Steinkirchen Kunst nach der Immersionsmethode auf Plattdeutsch. Das bedeutet, dass die Lehrerinnen nur Plattdeutsch sprechen, die Kinder dürfen aber auf Hochdeutsch antworten.
In anderen Fächern werden immer wieder Plattdeutsche Redewendungen eingebaut, sodass die Sprache immer und überall präsent ist, erklärt Martina Rieper. Zudem gibt es Platt-AGs für alle Schüler ab der ersten Klasse, es werden Plattdeutsche Theaterstücke eingeübt, Kochen und Handarbeit auf Plattdeutsch angeboten sowie plattdeutsche Lesewettbewerbe veranstaltet.
Außerdem haben die Schüler vor rund zwei Jahren an einem plattdeutschen Hörbuch mitgewirkt, die CD hat sich bereits knapp 500 Mal verkauft, einige Exemplare sind noch vorrätig.
Dank eines großzügigen Sponsors gibt es in der Schule eine prall gefüllte Plattdeutsch-Kiste mit vielen Büchern für die kleinen Platt-Snacker.
Auch außerhalb der Schule ist das Plattdeutsche präsent. Ehrenamtliche "Plattdeutsch-Paten" sprechen zuhause mit den Grundschülern Platt. In den vergangenen vier Jahren wurden insgesamt 59 Patenschaften von der Grundschule Steinkirchen initiiert.
"Zwei Sprachen sind eben besser als eine", sagt Martina Rieper. Das Erlernen des Plattdeutschen fördere die Intelligenz und das Denkvermögen der Schüler. Ein Vorteil sei, dass die Erst- bis Viertklässler besonders schnell lernen.
Mehr Infos zum Thema Plattdeutsch an der Grundschule Steinkirchen gibt es unter www.grundschule-steinkirchen.de
![Freuen sich über die Auszeichnung: Schulleiterin Christiane Fischer (li.) mit den Lehrerinnen Martina Rieper (hinten) und Jane Hager (re.) sowie Kinder der Platt-AG aus der zweiten Klasse](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2014/03/10/4/75014_L.jpg?1564321564)
![Die Grundschule Steinkirchen darf sich offiziell "Plattdüütsche School" nennen](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2014/03/10/7/75017_L.jpg?1562631975)
![Bei der Verleihung der Auszeichnung: die Schüler Charlotte und Hannes Jungclaus sowie Martina Rieper, Christiane Fischer und Jane Haeger mit Ministerin Frauke Heiligenstadt (v. li.) | Foto: oh](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2014/03/10/0/75020_L.jpg?1564489387)
![](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2014/03/11/3/75023_L.jpg?1562410926)
Redakteur:Lena Stehr |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.