Landhof Neu Wulmstorf: Eine Vision wird lebendig
!["Sie sind das ganze Jahr über im Freien": Thomas Hauschild vor seinem
"Angler Rotvieh" | Foto: ab](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2017/04/13/5/248705_L.jpg?1563647468)
- "Sie sind das ganze Jahr über im Freien": Thomas Hauschild vor seinem
"Angler Rotvieh" - Foto: ab
- hochgeladen von Alexandra Bisping
"Zum Dorfkrug"-Restaurantbesitzer Thomas Hauschild stellt seinen Landhof in Neu Wulmstorf vor
ab. Neu Wulmstorf. "Das ist ein historischer Augenblick: Die Baugenehmigung ist gekommen", sagt Thomas Hauschild. Lange habe er darauf gewartet, ca. drei Jahre, schätzt der Inhaber des Restaurants "Zum Dorfkrug" in Neu Wulmstorf, Erfinder der Salatsauce "Sylter Salatfrische" und seit einiger Zeit auch Landwirt. Auf seinem Landhof, einem gut 100 Hektar großen Grundstück, leben auf saftigen grünen Wiesen die vom Aussterben bedrohten Rassen "Bunte Bentheimer Schweine" und "Angler Rotvieh", "Texas Longhorns", Hühner und Ziegen. Sein Ziel: Tiere möglichst ihrer Natur entsprechend zu halten, einen Kreislauf zu schaffen, in dem sich zwischen Natur, Mensch, Tier und Anbau alles ergänzt, und dabei möglichst nachhaltig Fleisch und Milch zu erzeugen.
Das ganze Jahr über leben seine Tiere draußen, erzählt Hauschild, und erhalten nur das beste Futter, beispielsweise gibt es Holzofenbrot vom Bäcker, Bio-Müsli und Äpfel aus dem Alten Land für die Schweine. "Die Tiere können ihrer Natur nachkommen: Sie haben viel Platz, die Schweine können wühlen, die Rinder auf den Wiesen toben", sagt Hauschild. Den Tieren gehe es gut und das sei auch am Geschmack des Fleisches zu merken.
Zur Zucht des "Angler Rotviehs", einer sehr alten Zuchtrasse, die kurz vor dem Aussterben steht, habe sich der Neu Wulmstorfer entschieden, weil es eine robuste und ruhige Rasse sei. Außerdem gebe sie Milch mit einem Fettgehalt von sieben Prozent - bei anderen Milchkühen liege der Fettgehalt bei vier Prozent, so Hauschild.
"Ich glaube, es ist der Wunsch vieler Landwirte, ihre Tiere so zu halten", ist der Landwirt überzeugt. Doch das Ganze sei eine Zeit- und Kostenfrage. "Diese Vision zu leben ist ein langer Weg und ein sehr schmaler Grat zwischen Romantik und Wirtschaftlichkeit", erklärt er. "Trotzdem soll der Landhof ein Bauernhof werden, wie ich ihn als Kind im Kopf hatte."
Dabei steht für Hauschild eines im Vordergrund: die Tiere als Lebewesen zu respektieren und dafür zu werben, dass die Produkte eines Landwirtes wieder mehr wert geschätzt werden.
!["Sie sind das ganze Jahr über im Freien": Thomas Hauschild vor seinem
"Angler Rotvieh" | Foto: ab](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2017/04/13/5/248705_L.jpg?1563647468)
![Fühlen sich "sauwohl": die "Bunten Bentheimer Schweine" | Foto: Alexandra Bisping](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2017/04/13/8/248708_L.jpg?1563647468)
![Sind mit gewaltigen Hörnern ausgestattet: die "Texas Longhorns"](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2017/04/18/1/248711_L.jpg?1563647468)
Redakteur:Alexandra Bisping |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.