Heiner Schönecke thematisiert Parkplatznot
![Hält viele Fragen für die Landesregierung bereit: Heiner Schönecke | Foto: oh](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2014/10/20/7/113807_L.jpg?1563040513)
- Hält viele Fragen für die Landesregierung bereit: Heiner Schönecke
- Foto: oh
- hochgeladen von Alexandra Bisping
Wie geht es weiter mit dem P+R Parkplatz in Neu Wulmstorf? / Kommen neue Parkplätze dazu?
ab. Neu Wulmstorf. Mit einem umfangreichen Fragenkatalog hat sich der Landtagsabgeordnete Heiner Schönecke (CDU) an die Landesregierung gewandt. Anlass dazu bietet ihm die pendlerunfreundliche Parkplatzsituation auf dem Neu Wulmstorfer P+R-Parkplatz. Seit August 2014 erhebt die P+R Betriebsgesellschaft mbH Parkgebühren für das P+R-Parkhaus in Neugraben, Hamburg. Das hat zur Folge, dass vermehrt in Neu Wulmstorf geparkt wird - nicht nur am Bahnhof. Pendler weichen in Wohngebiete aus.
Das Verkehrsplanungsunternehmen Zacharias aus Hannover empfiehlt der Gemeinde Neu Wulmstorf, das Parkplatzangebot von 330 auf 650 Plätze anzuheben. Der Eigenanteil, so schätzen die Planer, würde für die Gemeinde bei über einer Million Euro liegen.
Ob sich Bahnfahrer mit der Einführung von Parkgebühren wieder zu Autofahrern entwickeln würden, sei einmal dahingestellt. Schönecke dazu: "Wenn die Pendler mit der Bahn nach Hamburg fahren sollen, muss ausreichend Parkraum zur Verfügung stehen." Und weiter: "Damit dürfen wir die Gemeinden nicht alleine lassen." Da inzwischen so viele Hamburger Pendler in Neu Wulmstorf parken, müsste Hamburg sich ebenfalls in der Pflicht sehen, zu handeln.
Redakteur:Alexandra Bisping |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.