Brände und Hilfeleistungen
Arbeitsintensives Jahr für die Feuerwehren in Nordkehdingen

- (v. li.): stellv. Abschnittleiter Danny Waltersdorf, stellvertretender Kreisbrandmeister Thorsten Hellwege, Hauptfeuerwehrmann Heinz Decker, Gemeindebrandmeister Sven Nemitz und stellvertretender Gemeindebrandmeister Martin Umland
- Foto: Egon Viehmann / FFW Nordkehdingen
- hochgeladen von Stephanie Bargmann
Für die sechs Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Nordkehdingen mit Ihren 195 aktiven Kameraden und Kameradinnen war es ein nicht ganz so ruhiges Jahr. Das ergab die Jahreshauptversammlung Mitte März. Gemeindebrandmeister Sven Nemitz listet während seines Jahresrückblickes die allgemeinen Brandeinsätze und Hilfeleistungen auf. So gab es in der Samtgemeinde vier Großbrände – von einer ehemaligen Gaststätte über zwei Strohballenlager bis zu einem landwirtschaftlichen Gebäude. Hinzu kamen diverse kleine Brände, die sich als schwierig herausstellten, da sie teilweise in unwegsamen Gelände am Außendeich ausbrachen.
Auch die AED-Einsätze hielten die ehrenamtlichen Retter und Retterinnen in Atem. Hierbei kam u.a. der Rettungshubschrauber zum Einsatz, da kein Notarzt für Nordkehdingen verfügbar war. Diverse Hilfeleistungen standen ebenfalls auf dem Programm: Mal war es Öl auf, mal Tiere in der Elbe. In Freiburg war ein Haus am Deich durch die starken Regenfälle bedroht. Alle Ortswehren unterstützten hier bei der Befüllung der Sandsäcke, sogar der Ordnungsamtsleiter Frank Griemsmann unterstütze hierbei tatkräftig. In diesem Zusammenhang betonte der Gemeindebrandmeister nochmals das „wir“ in den Ortswehren. "Ohne das ,wir' werden viele Aufgaben immer schwerer zu lösen sein, da die Verfügbarkeit tagsüber durch immer weniger werdende vor Ort arbeitende Feuerwehrleute schwer zu erfüllen ist", sagte Nemitz.
Ausbildungen
Im Jahr 2024 wurde die erste neue modulare Grundausbildung durchgeführt und von allen Teilnehmern erfolgreich abgeschlossen. Diese müssen jetzt in der Ortswehren weiter ausgebildet werden. Das brachte den Gemeindebrandmeister auf das heiße Thema "Niedersächsische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz" (NLBK). Auch er bemängelte die nicht ausreichende Zuteilung der Lehrgänge und zudem das Abwälzen des Truppführerlehrganges auf die Ortswehren.
Abschließend kam er noch auf den von den Feuerwehren erstellten Feuerwehrbedarfsplan zu sprechen. Durch den Plan und mit Abstimmung der Samtgemeinde konnten diverse Forderungen bereits umgesetzt bzw. angeschoben werden. So wurde das Tanklöschfahrzeug Freiburg grundsaniert, ein neues Mittleres Löschfahrzeug in Krummendeich gelieferte, für Wischhafen und Oederquart sind zwei neue Einsatzleitfahrzeuge sowie für Hörne ein Tanklöschfahrzeug bestellt. Auch bei den Gerätehäusern tut sich etwas. Das Gerätehaus Balje ist bereits im Bau und soll Mitte dieses Jahres fertiggestellt sein. Ein neues Gerätehaus in Krummendeich ist in Planung und die ersten Schritte hierfür sind gemacht.
Der Gemeindebrandmeister bedankte sich bei allen Mitgliedern sowie bei der Samtgemeinde für die Unterstützung. In der Kinderfeuerwehr sind 18 sowie in der Jugendfeuerwehr 21 Jungen und Mädchen aktiv. Der stellvertretende Kreisbrandmeister Thorsten Hellwege bedankte sich für die Einladung und berichtete von den Aktivitäten auf Landkreisebenen. Im Namen der Bürgermeisterin Erika Hatecke bedankte sich der stellvertretende Bürgermeister Bernd Tietje für die Arbeit der Feuerwehrleute. Zum Ende der Veranstaltung beförderte der Gemeindebrandmeister noch folgende Kameraden in den nächst höheren Dienstgrad:
Julian Goedecke aus Wischhafen und Pierre Ammermann aus Krummendeich zum Löschmeister sowie Rafael Umland aus Krummendeich und Florian Borowski aus Freiburg zum Oberlöschmeister. Ehrungen rundeten den Abend ab:
für 25 Jahre: Hauptfeuerwehrmann Marcus Duden aus Freiburg, Hauptfeuerwehrmann Sven Tecklenburg aus Balje, Oliver Stelling aus Freiburg
für 40 Jahre: Günter Franz aus Balje, Kurt Rogge aus Freiburg
für 50 Jahre: Cornelis Jonker aus Oederquart, Kurt Neubauer aus Wischhafen
für 60 Jahre: Heinz Decker aus Freiburg
für 70 Jahre: August Hustede aus Oederquart



Kommentare