„Lebensader Elbstrom“ ausgezeichnet

Prof. Dr. Georg Müller-Christ, Universität Bremen (l.), und Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des UNESCO-Nationalkomitees überreichen "Natureum"-Leiterin Dr. Clivia Häse die Auszeichungsurkunde. | Foto: Foto: DUK / Helena Scholl
  • Prof. Dr. Georg Müller-Christ, Universität Bremen (l.), und Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des UNESCO-Nationalkomitees überreichen "Natureum"-Leiterin Dr. Clivia Häse die Auszeichungsurkunde.
  • Foto: Foto: DUK / Helena Scholl
  • hochgeladen von Thorsten Penz

UNESCO-Kommission beurteilt neue Ausstellung im "Natureum" als vorbildlich

tp. Balje. Die Deutsche UNESCO-Kommission hat die vor sechs Monaten eröffnete neue Dauerausstellung des Naturkundemuseums "Natureum" in Balje als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet.
Die Auszeichnung erhalten Initiativen, die das Anliegen dieser weltweiten Bildungsoffensive der Vereinten Nationen vorbildlich umsetzen: Sie vermitteln Kindern und Erwachsenen nachhaltiges Denken und Handeln.
Besonders beeindruckt zeigte sich die Jury von der Thematisierung des Konfliktfeldes zwischen Ökologie und Ökonomie. Prof. de Haan - Vorsitzender des Nationalkomitees würdigte in seiner Laudatio die Ausstellung „Lebensader Elbstrom – Brücke zwischen den Welten“, die an vielen Stellen das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus rücke.
• Die Auszeichnungsveranstaltung fand kürzlich während der Tagung der "AG Hochschule und Nachhaltigkeit" an der Universität Bremen statt.

Redakteur:

Thorsten Penz aus Stade

Eine/r folgt diesem Profil