Rosengartener Rathaus: Ist der Abriss kostengünstiger als eine Sanierung?

Angeblich marode: Braucht die Gemeinde Rosengarten mittelfristig ein neues Rathaus? | Foto: archiv
2Bilder
  • Angeblich marode: Braucht die Gemeinde Rosengarten mittelfristig ein neues Rathaus?
  • Foto: archiv
  • hochgeladen von Mitja Schrader

mi. Nenndorf. Würde ein Unternehmen das eigene Firmengebäude erst für 100.000 Euro modernisieren, um es knapp vier Jahre später abzureißen? Wohl kaum. So könnte es jetzt aber dem Rosengartener Rathaus ergehen. Wobei die Gemeinde daran die geringste Schuld trifft.
Folgt man dem Gebäudemanagement des Landkreises Harburg, das die Liegenschaften der Gemeinde Rosengarten betreut, dann ist das Rathaus in Rosengarten offenbar reif für die Abriss-Birne. Das 1978 errichtete Gebäude weist demnach eklatante Mängel beim Brandschutz auf und sei auch energetisch eine Katastrophe. Die Lichtanlage sei veraltet, ebenso die Heizung. Die Isolierung entspräche keinem gängigen Standard. Laut Energiebericht der EWE liegt das Gebäude im Heizverbrauch rund 390 Prozent über dem Bundesschnitt. Was eine Sanierung erschwere: Angeblich soll der Giftstoff Asbest in den Wänden verbaut sein. Deswegen, so ließ sich im Hamburger Abendblatt lesen, sei ein Abriss mit geschätzten 4,2 Millionen Euro billiger als eine Komplett-Sanierung, die angeblich rund 4,5 Millionen kosten soll.
Dass der Brandschutz in dem 1970er-Jahre-Bau nicht den heutigen Standards entspricht, ist dem Gebäudemanagement des Landkreises Harburg schon länger bekannt. Im Jahr 2010 zum Beispiel sah man bei den Verantwortlichen in Winsen wohl „Gefahr im Verzug“, als festgestellt wurde, dass dem Rathaus eine zweite Feuertreppe fehlt. Damit der Betrieb überhaupt weiterlaufen durfte, musste die Gemeinde damals für 100.000 Euro eine Außentreppe anbauen (das WOCHENBLATT berichtete). Von einem Abriss war damals noch nicht die Rede. Das ist jetzt anders. Hätte man sich die Treppe also sparen können?
Rosengartens Bürgermeister Dirk Seidler erklärt dazu: „Der Brandschutz ist so wichtig, dass die Treppe gebaut werden musste, egal ob das Gebäude vier Jahre später saniert oder abgerissen wird“. Allerdings macht Seidler auch deutlich, dass über die Zukunft des Rathauses noch lange nicht entschieden sei. Die Untersuchung des Landkreises bezeichnete der Rathauschef als nicht „tiefgreifend“ genug. Die Gemeinde Rosengarten werde dazu ergänzend Gutachter beauftragen. Seidler: „Erst dann lässt sich in den Gremien sachlich über die Zukunft des Rathauses diskutieren.“

Angeblich marode: Braucht die Gemeinde Rosengarten mittelfristig ein neues Rathaus? | Foto: archiv
Ende 2010 waren die Arbeiten für die neue Außentreppe in vollem Gange. Kosten: rund 100.000 Euro | Foto: archiv
Redakteur:

Mitja Schrader

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.