Buchweizen - Der etwas andere Weizen

Diplom-Oecotrophologin (FH) Karin Maring gibt Ernährungstipps | Foto: archiv
  • Diplom-Oecotrophologin (FH) Karin Maring gibt Ernährungstipps
  • Foto: archiv
  • hochgeladen von Tamara Westphal

Ernährungstipp von Karin Maring

(nw). Karin Maring (56), Ernährungsexpertin im Freilichtmuseum am Kiekeberg (Ehestorf/ Landkreis Harburg), gibt einmal im Monat für die WOCHENBLATT-Leser einen Ernährungstipp. Die Diplom-Oecotrophologin (FH) aus Hamburg berät ehrenamtlich im Freilichtmuseum die Besucher und Mitarbeiter rund um gesundes und leckeres Essen.
Ihr Ernährungstipp: Buchweizen Der Erinnerung an traditionelle Sorten und alternativen Ernährungsformen haben wir die Wiederentdeckung des Buchweizens zu verdanken. Botanisch hat diese Pflanze gar nichts mit Getreide zu tun. Es ist ein Knöterichgewächs wie Garten-Schlingpflanzen oder Rhabarber. In der Lüneburger Heide wird Buchweizen zwischen Juni und September wieder verstärkt angebaut. Daraus hergestellte Spezialitäten wie Buchweizentorte (mit Blaubeeren!), Grütze oder Pfannkuchen sind auf Speisekarten zu finden.
Die dreikantigen Nüsschen erinnern an Bucheckern und sehen gemahlen dem Weizenmehl sehr ähnlich, daher vermutlich der Name. Buchweizenmehl enthält kein Klebereiweiß „Gluten“ und hat deswegen andere Koch- und Backeigenschaften als Weizen. Bei herkömmlichen Rezepten wird es meist mit Getreidemehlen gemischt. Buchweizenfrüchte und -mehl gibt es in gut sortierten Lebensmittelgeschäften und Bioläden. Bei Gluten-Unverträglichkeit ist diese heimische Delikatesse eine gesunde Alternative. Da die Eiweißzusammensetzung ebenso ausgewogen wie bei der Sojabohne ist, hat Buchweizen eine hohe biologische Wertigkeit.

- Probier-Tipp: Bereiten Sie einen dünnflüssigen Teig aus 2 Eiern, 1-2 Eßlöffeln Zucker (oder Honig, Sirup), 1 gr. Becher Milch oder Wasser (1/4 l), 5 gehäufte Esslöffel Buchweizenmehl (75 g) und einer Prise Salz zu. Daraus kleine Pfannkuchen braten oder mit Apfelschnitzeln in einer Auflaufform im Backofen ein Dessert zubereiten. Guten Appetit!

Redakteur:

Tamara Westphal aus Buchholz

Webseite von Tamara Westphal
Tamara Westphal auf Facebook
Tamara Westphal auf Instagram
Tamara Westphal auf YouTube

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.