Eine Brücke für zwei Gemeinden

- Eröffneten die Brücke (v. li.): Martina Oertzen, Uwe Sievers und Hans-Günther Bruhn
- hochgeladen von Thomas Lipinski
thl. Stelle/Seevetal. Sie ist aus Aluminium und Holz gebaut, ist 14,30 Meter lang, 2,50 Meter breit und 3,7 Tonnen schwer - die neue Brücke über die Seeve, die ab sofort die Gemeinden Stelle und Seevetal verbindet.
Das Bauwerk geht genau an der Stelle über den Fluss, wo der Ashausener Mühlenbach in der Seeve mündet. Rund 75.000 Euro kostet die Brücke. 31.000 Euro davon zahlt das Land aus dem Fördertopf der Leader-Region Achtern-Elbe-Diek, die Restsumme teilen sich die beiden Gemeinden jeweils zur Hälfte. Darauf wiesen Seevetals Bürgermeisterin Martina Oertzen und ihr Steller Amtskollege Uwe Sievers hin, als sie zusammen mit Maschens Vize-Ortsbürgermeister Hans-Günther Bruhn die neue Brücke mit einem obligatorischen Banddurchschnitt für die Öffentlichkeit freigaben.
Bereits früher habe es an dieser Stelle eine Brücke gegeben, sie sogar vom landwirtschaftlichen Verkehr genutzt wurde, so Sievers. 2006 habe diese aber aufgrund von Abgängigkeit für den Verkehr sperren müssen, sodass fortan nur noch Fußgänger und Radfahrer passieren konnten. Unterstützung - auch beim späteren Abriss - gab es dabei vom Steller THW.
Auch über das neue Bauwerk können keine Autos fahren. Es ist Teil eines im vergangenen Herbst fertiggestellten Lehrpfades durch die Untere Seeveniederung. Zehn Schautafel erklären den Wanderern auf einer etwa sechs Kilometer langen Strecke zwischen dem Steller Achterdeich und dem Hörstener Junkernfeld die Natur in dem stark frequentierten Naherholungs- und Ausflugsgebiet.


Redakteur:Thomas Lipinski aus Winsen |
|
Webseite von Thomas Lipinski | |
Thomas Lipinski auf Facebook | |
Thomas Lipinski auf Instagram |
Kommentare