Forstamt

Beiträge zum Thema Forstamt

Panorama
Birte Riechers, neue Försterin für Waldökologie und Naturschutz im Forstamt Harsefeld mit Ole Berkenheger, Träger öffentlicher Belange im Forstamt Rotenburg. | Foto: Böttger/NLF

Birte Riechers ist für Naturschutz zuständig
Neue Försterin in Harsefeld

Frischer Wind in den Wäldern von Harsefeld: Seit Oktober hat das örtliche Forstamt eine neue Försterin für Waldökologie und Naturschutz. Birte Riechers steht ihren Kolleginnen und Kollegen in den Forstämtern Harsefeld und Rotenburg fortan in allen Fragen rund um den Waldnaturschutz zur Seite. Außerdem ist sie zuständig für die Umsetzung zahlreicher Naturschutzprojekte im Bereich Moorrenaturierung. Sie löst ihren Vorgänger Hauke Klattenberg ab, der von nun an eine leitend Aufgabe in der...

Wirtschaft
Begutachtung der Fälltechnik am Stubben | Foto: Forstamt Harsefeld

Die Hüter des Waldes
Ausbildung zum Forstwirt bei den Niedersächsischen Landesforsten

Der Wald ist für viele Menschen ein Ort zum Wohlfühlen und zum Erholen. In dieser Umgebung verbringen Forstwirte die meiste Zeit ihres Arbeitsalltags und tragen dazu bei, diesen Ort der Ruhe für alle zu erhalten. Nicht nur die Holzernte und das verkaufsfähige Aufarbeiten des Holzes gehören zu den Aufgaben eines Forstwirtes, sondern auch das Pflanzen neuer Bäume und die Pflege der Flächen. Das Bedienen von Forstspezialmaschinen ist dabei obligatorisch. Naturschutzaufgaben haben einen hohen...

Panorama
Arbeitsplatz Wald: Torge Both (li.) und Thore Schlüter hantieren mit Axt und Kettensäge | Foto: jd
2 Bilder

Lieber Bäume statt Büro - Zwei angehende Forstwirte sind sich einig: "Wir haben einen spannenden Job"

jd. Rüstje. Zwei junge Männer erlernen einen Beruf, der auf der Rangliste der gefährlichen Jobs weit oben steht: Thore Schlüter (21) und Torge Both (20) lassen sich im Forstamt Harsefeld zu Forstwirten ausbilden. Auch wenn der Umgang mit Gerätschaften wie Motorsäge oder Axt und das Fällen von Bäumen laut Statistik unfallträchtig sein soll: Die beiden Azubis haben Spaß daran, fast täglich in der freien Natur zu sein und tüchtig ranzuklotzen. Ihre Arbeit sei kein Zuckerschlecken - doch tausendmal...

Panorama
Ein Elliator im Einsatz: Die breiten Raupenketten dieses Forstfahrzeugs schonen den Waldboden | Foto: Nieders. Landesforsten
2 Bilder

Bäume weichen den Eichen

jd. Harsefeld. Waldspaziergänger, die in den kommenden Wochen im Harsefelder Forstgebiet Braken unterwegs sind, werden sich wahrscheinlich über die unzähligen dicken Baumstämme wundern, die sich dann entlang der Wege stapeln. Doch die Naturfreunde müssen nicht in Sorge sein, dass ihr geliebter Wald von Kahlschlag bedroht wird. Bei der großangelegten Baumfällaktion in dem von den niedersächsischen Landesforsten verwalteten Waldgebiet geht es nicht um kommerzielle Interessen, sondern um Belange...

Panorama
Bei Notfällen wird die Kennung der Schilder an die Rettungsleitstelle durchgegeben

Schnelle Hilfe im Wald

jd. Harsefeld. Notfall-Schilder ermöglichen schnelle Ortung. Wenn sich im Wald ein Notfall ereignet, ist das für die Rettungskräfte immer eine brenzlige Situation: Meist ist höchste Eile geboten, um einen Verletzten oder Erkrankten zu bergen. Doch oft verzögert sich die Anfahrt zum Unfallort, weil dieser nicht auf Anhieb zu finden ist. Auf der Suche nach dem Verunglückten verstreicht wertvolle Zeit, wenn sich derjenige, der die Notrufnummer 112 wählt, nicht richtig im Wald auskennt oder die...