Panorama
Von Albatros bis Zwergflusspferd - die Exponate des Naturkundlichen Museums Handeloh sind für die Wissenschaft von großer Bedeutung
bim. Handeloh. "Ich hatte mit sechs Jahren beschlossen, ein eigenes Museum zu führen", sagt Dr. Klaus Hamann. Der Förster, Geograf und Ökologe erfüllte sich diesen Traum mit seiner Partnerin, der Diplom-Biologin Karen Möller, im September 1993 mit der Eröffnung des Naturkundlichen Museums in ihrem eigenen Gebäude an der Hauptstraße 42 in Handeloh. Präparierte Tiere von Albatros bis Zwergflusspferd können dort bestaunt werden. Inzwischen verfügt das Museum über die größte private...