Salzkavernen

Beiträge zum Thema Salzkavernen

Panorama
Schematische Darstellung des Harsefelder Salzstocks | Foto: jd/ Adobe Stock/Dshnrgc
3 Bilder

Geophysikalische Messungen und Probebohrung
Harsefelder Salzstock wird ab Mitte März genau erforscht

Tief in der Erde unter Harsefeld türmt sich ein riesiger Salzstock auf. Diese geologische Besonderheit rückt den Untergrund des Geestfleckens nun in den Fokus der Wissenschaft. In Kürze startet dort das  Forschungsprojekt GeoMetEr. Dabei werden geophysikalische Messungen vorgenommen, um die Strukturen unter der Erdoberfläche genauer zu erkunden. Die im Rahmen von GeoMetEr erprobten Messmethoden und Verfahren zur Auswertung von Ergebnisse sollen später u.a. eingesetzt werden, wenn es um die...

Service

Infoabend zu Absenkungen

sc. Harsefeld. Eine Info-Veranstaltung zu den Bodenabsenkungen in der Harsefelder Steinfeldsiedlung richtet der Flecken Harsefeld am Mittwoch, 16. Oktober, um 19 Uhr im Rathaus aus. Gesprochen wird über die Auswirkungen der Aussolungen, die die Firma Dow in den Salzkavernen rund um Ohrensen vornimmt. Vertreter der Dow und des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie werden Stellung nehmen und Fragen beantworten.

Wirtschaft
Das stellt die Funktionsweise der Mega-Batterie dar, die den Windstrom 
speichern soll: Eine Kaverne ist der Pluspol, die andere der Minuspol  Grafik: EWE
2 Bilder

Geniale Idee: Die größte Batterie der Welt

Kavernen der Dow in Ohrensen könnten künftig als gigantische Stromspeicher genutzt werden jd. Ohrensen. Die Idee ist faszinierend, das Prinzip genial und das Projekt richtungsweisend: Im Dörfchen Ohrensen bei Bargstedt könnte in nicht allzu ferner Zukunft die größte Batterie der Welt betrieben werden. Dieser Superlativ ist nicht übertrieben, denn diese Batterie hätte riesige Dimensionen. Der Plan ist, stillgelegte unterirdische Salz-Kavernen der Dow künftig als gigantische Akkus zu nutzen, um...