Tierschutz

Beiträge zum Thema Tierschutz

Panorama
Der Feuersalamander ist das ganze Jahr über unterwegs  | Foto: ÖNSOR / S. Pils

Schutz vor dem Verkehrstod
Besonderes Projekt für den Feuersalamander im Harsefelder Wald

Der Wald Braken bei Harsefeld ist Heimat einer der wenigen Feuersalamander-Populationen im Landkreis Stade. Doch Spaziergänger und Radfahrer stellen eine Gefahr für die seltenen Lurche dar. Insbesondere die Jungtiere, die langsam und eher unauffällig unterwegs sind, weil ihrer dunklen Haut noch die gelben Flecken fehlen, laufen Gefahr, übersehen und zerquetscht zu werden. Um sie vor dem Verkehrstod zu schützen, entsteht im Braken eine dauerhafte Amphibienschutzeinrichtung. Auf einer Strecke von...

Service
Die häufigsten Arten bei der Stunde der Wintervögel 2022 | Foto: NABU/ publicgarden
Video

Die bundesweite Top Ten der häufigsten Arten
„Stunde der Wintervögel“ 2022: Haussperling, Kohl- und Blaumeise und Amsel auf den vorderen Plätzen

Rund 176.000 Menschen zählten über 4,2 Millionen Tiere (nw/tw). Wer bei der „Stunde der Wintervögel“ mit Fernglas und Meldebogen dabei war, hat im Durchschnitt 35,5 Vögel gesichtet, die zu durchschnittlich 8,7 Arten gehören. Das zeigt das Endergebnis der diesjährigen bundesweiten Aktion, die im Januar stattgefunden hat. Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) hatten bereits zum zwölften Mal zur winterlichen Vogelzählung eingeladen. Rund 176.000 Menschen haben...

Service
In einer Eiche finden bis zu 6.000 Tierarten einen Lebensraum | Foto: NABU/Helge May

Saubere Luft, Schatten und Eldorado für Tiere
Bäume als Lebens- und Nahrungsraum pflanzen

(tw/nw). "Dass Bäume Staub aus der Luft filtern, das aufgeheizte Stadtklima abkühlen, Feuchtigkeit spenden und Wasser 'halten', weiß fast jeder; dass sie darüber hinaus eigene, kleine Lebensräume sind, ist weit weniger bekannt", erläutert Rüdiger Wohlers vom NABU Niedersachsen. "In einer Eiche finden zum Beispiel bis zu 6.000 Tierarten einen Lebensraum, davon etwa ein Zehntel Insektenarten. Mehr als zehn Menschen werden durch eine 100-jährige Eiche mit Sauerstoff versorgt. An und in ihrem Stamm...

Panorama
Durch die Pandemie entdecken viele den Wald neu
  | Foto: Niedersächsische Landesforsten

Fatale Folgen für Tiere
Forstamt Sellhorn mahnt, Wege im Wald nicht zu verlassen

sv/nw. Seit Beginn der Corona-Krise stellen die Forstleute des Forstamtes Sellhorn ein deutlich erhöhtes Besucheraufkommen in den Wäldern fest. Mit der Lage der Waldflächen des Forstamtes Sellhorn in der Nachbarschaft zu den Ballungsräumen Hamburg, Lüneburg, der Lüneburger Heide und dem Regionalpark Rosengarten kommt der Erholungsnutzung eine besondere Bedeutung zu. „Der Wald wird als Erholungsraum für Freizeitaktivitäten aller Art von vielen Besuchern neu entdeckt. Als Förster freut es uns...

  • Winsen
  • 12.02.21
  • 284× gelesen