Mit offenen Augen durch Winsen
Fußgängerzone in verschiedenen Qualitäten?

- Gemütliche Einkaufszone wie sie sein soll.
- Foto: Rüdiger Störtebecker
- hochgeladen von Rüdiger Störtebecker
Wer jetzt durch unsere Fußgängerzone geht und in den zweiten Bauabschnitt gelangt, reibt sich erstmal die Augen. Man hat das Gefühl als betrete man eine andere Welt.
Aber beginnen wir mit dem ersten Bauabschnitt. Kommt man aus Richtung Bahnhofstraße und geht in Richtung Rathaus hat man den Eindruck als ob hier geübt wurde eine Fußgängerzone zu bauen. Auf der rechten Seite sollte es wohl besonders toll werden.
Die Straße auf der rechten Seite geht abgerundet in den Wasserablauf über. Der Ablauf auf der linken Seite wurde gerade verbaut. Problemlos eben.
Das Problem links liegt wohl daran, dass man keine Steine verbiegen kann. Die Planer haben dies wohl nicht bedacht!
Da in den Rundungen auch lange Steine verbaut wurden entstanden kleine Stolperstufen.
Die Übergänge der Steine haben Unterschiede von bis zu 8 mm.
Hätte man hier, entgegen der Planung kurze Steine genommen, wären diese Kanten nicht aufgetreten.
Auch durch die Rundungen wird das Fugenmaterial bei Starkregen in die Mitte der Ablaufrinne gespült und sieht immer schmutzig aus. Wobei man der Baufirma noch nicht einmal die Schuld geben kann.
In vielen Gesprächen entlang der Baustelle erfuhr ich, dass es so von den Planern gewollt war. Der Ausführende kann nur versuchen das Beste aus den Vorgaben abzuliefern.
Durch den Lieferbetrieb mit Autos und Lkw's sind bereits einige Steine in den Rundungen gebrochen. Dies sieht man auf den Fotos.
Leider wurde letzte Woche eine ältere Dame im ersten Bauabschnitt verletzt, als sie über eine Spielkiste mit Kieselsteinen stürzte, die wohl zu weit im Gehbereich stand. Die Spielkiste wurde dann auch entfernt.
Die noch verstreuten Kieselsteine wurden leider nicht ordnungsgemäß entsorgt. Runde Kieselsteine in 8mm Körnung stellen schon wieder eine Unfallgefahr da.
Erreicht man beim weitergehen den zweiten Bauabschnitt kommt das AHA-Erlebnis. Dunklere Steine, alle gerade verlegt, ergeben ein harmonisches Erscheinungsbild. Eine Fußgängerzone die zum bummeln einlädt und zum verweilen in der Außen-Gastronomie.
Hier sieht man, dass die ausführende Firma das verlegen beherrscht. Alles sauber verarbeitet, die dunkleren Steine unterbrochen durch Übergänge mit helleren Steinen.
Nun fragt man sich warum der erste Abschnitt nicht genau so einschmeichelnd verlegt wurde. Aber Theorie und Praxis sind eben zwei verschiedene Dinge. Nun kann man wirklich nur noch hoffen, dass die Verlegung so weiter geht wie im zweiten Bauabschnitt. Verbaute 13.159 Millionen Euro plus sollen ja hübsch aussehen!
Heidenau
TSV weiht LED-Flutlichtanlage ein
Der TSV Heidenau hat seine neue Flutlichtanlage auf dem Sportplatz eingeweiht und sich somit das passende Geschenk zum 100. Vereinsjubiläum gemacht. Durch die Umstellung der 20 vorhandenen Scheinwerfer von Halogen auf LED ergibt sich eine Stromersparnis von über 40 Prozent. Zudem wird der CO₂-Ausstoß stark reduziert. Weiterhin sind die neuen LED-Strahler insektenfreundlich und erzeugen deutlich weniger Lichtemission für die Anwohner. "Das finanziell herausfordernde Projekt konnte nur durch...





Leserreporter:Rüdiger Störtebecker aus Winsen |
Kommentare