Stadt präsentierte sich in Berlin
Winsen begeistert auf der Grünen Woche

- Bürgermeister André Wiese auf der Grünen Woche in Berlin
- Foto: BVNON
- hochgeladen von Anika Werner
Die Stadt Winsen hat sich bei ihrem Auftritt auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin als einladende und kreative Botschafterin ihrer Region präsentiert. Besonders am Donnerstag stand sie im Mittelpunkt des Messeprogramms am Gemeinschaftsstand der Region Elbe-Wendland in der Niedersachsenhalle. Mit einem abwechslungsreichen Programm und viel persönlichem Engagement zog die Stadt Besucher aus ganz Deutschland an.
Bürgermeister André Wiese zeigte sich begeistert: „Für uns als Stadt Winsen ist die Grüne Woche immer ein Erlebnis. In diesem Jahr haben wir uns dazu entschlossen, einen eigenen Tag zu veranstalten und bringen ‚Winsen singt‘ auf die Bühne. Wir sind begeistert von den vielen tollen Gesprächen mit Akteuren der Bundes- und Landesebene, aber vor allem den vielen Besuchern. Ein voller Erfolg!“
Das Highlight des Tages war das Mitsing-Event „Winsen singt“, das unter der Leitung von Chorleiterin und Sängerin Joana Toader für ausgelassene Stimmung sorgte. Begleitet von Olaf Lennartz an der Gitarre schufen die Winsener ein musikalisches Gemeinschaftserlebnis, das die Niedersachsenhalle zum Klingen brachte. „Die Freude am gemeinsamen Singen steht im Mittelpunkt – niemand muss perfekt singen oder Noten lesen können, Hauptsache, es macht Spaß. Es ist nicht politisch, es ist krisenfrei und einfach nett. Und das beste Mittel gegen Einsamkeit“, erklärte Projektleiterin Julia Meinel.
Neben der Musik zeigte sich Winsen auch von seiner literarischen Seite. Die Autorin Sabine Lehmbeck, die auf einem Obsthof in Hoopte lebt, präsentierte ihr neuestes Buch „Benefiz“ und sprach über gesellschaftliche Themen, die sie bewegen. In ihrem Werk beleuchtet sie das Wohlstandsgefälle und die Solidarität zwischen Frauen in verschiedenen Lebenssituationen. „Mein neues Buch spielt zu großen Teilen in Hamburg und beschäftigt sich mit acht Frauen. Dabei geht es um die Schere zwischen Arm und Reich sowie Entwicklung und Solidarität“, so Lehmbeck.
Die Verbindung von Kultur, Gemeinschaft und regionalen Produkten machte den Auftritt der Stadt Winsen zu einem besonderen Erlebnis für die Besucher der Grünen Woche. Winsens Beitrag zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und vielfältig die Region ist – ein Beispiel dafür, wie regionale Identität kreativ und charmant in die Welt getragen werden kann.




Redakteur:Anika Werner aus Winsen |
Kommentare