Winsener Reso-Fabrik feierte zehnjähriges Jubiläum ihres Jugendberufshilfsprogrammes "Pro-Active-Centrum"

Gehören zum "Pro-Aktiv-Centrum" (PACE)-Team (v. li.): Katharina Zabel-Scheel, Katja Matthies, Anke Helbig und Anke Stolze-Holdorf | Foto: Pro-Aktiv-Centrum
  • Gehören zum "Pro-Aktiv-Centrum" (PACE)-Team (v. li.): Katharina Zabel-Scheel, Katja Matthies, Anke Helbig und Anke Stolze-Holdorf
  • Foto: Pro-Aktiv-Centrum
  • hochgeladen von Christoph Ehlermann

ce. Winsen. Das zehnjährige Bestehen ihres Jugendberufshilfeprogramms "Pro-Aktiv-Centrum" (PACE) feierte jetzt die Winsener Reso-Fabrik. Ausgerichtet wurde die Feier von Reso-Fabrik-Geschäftsführerin Anke Nobis und den PACE-Mitarbeitern. Zum Team gehören Katharina Zabel-Scheel, Katja Matthies, Anke Helbig, Anke Stolze-Holdorf, Bettina Schröder, Anne König, Peter Kühn und Tosca Krüger.
Viele Kooperationspartner und unterstützende Institutionen waren der Einladung gefolgt. Mit dabei waren Vertreter des Friedenshortes, des Jobcenters des Landkreises Harburg, der Berufsberatung der Arbeitsagentur, der Jugendwerkstätten "KOMM" und "Chancen schaffen" in Winsen und Buchholz, des Forellenhofs in Jesteburg, der Ausbilsungsinitiative "Inab" in Winsen, Mitarbeiter der Berufsbildenden Schulen in Winsen, der Oberschulen im Landkreis und der Kreisvolkshochschule.
Begrüßt wurden die Gäste von Franz Schaffeld, Vize-Vorsitzender der Reso-Fabrik und einer der Wegbereiter des Projektes "PACE" im Landkreis. Er beleuchtete dessen Entstehungsgeschichte und Entwicklung. Gleichzeitig dankte er den Partnern für die vertrauensvolle und engagierte Zusammenarbeit.
Begonnen hatte alles 2005, als sich das Land Niedersachsen entschloss, mit Mitteln des EU-Strukturfonds und der Landkreise ein Projekt gegen die wachsende Jugendarbeitslosigkeit zu starten. Umgesetzt werden sollte die Idee mit Hilfe von landesweit verteilten Pro-Aktiv-Centren. Mit dem Aufbau eines Centrums im Kreis Harburg wurde die Reso-Fabrik in Winsen beauftragt.
Vorrangige Aufgabe von "PACE" ist es, junge Menschen, die aufgrund eines fehlenden oder schwachen Schulabschlusses einen besonderem Förderbedarf haben, beim Übergang in die Arbeitswelt zu unterstützen. Ebenso werden junge Erwachsene beim (Wieder)Einstieg in die Arbeitswelt beraten und begleitet.
Dazu erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern. Bei Bedarf finden zudem Beratungen in den Jugendzentren statt. Um eine gute Erreichbarkeit für Ratsuchende zu gewährleisten, ist das Pro-Aktiv-Centrum mit Bürostandorten in Winsen, Buchholz, Tostedt, Neu Wulmstorf und Meckelfeld vertreten.
Der Leiter der Abteilung Jugend und Familie des Landkreises, Thorsten Treybig, würdigte bei der Jubiläumsfeier die Bedeutung des Pro-Aktiv-Centrums für die Jugendberufshilfe in der Region. Er betonte, dass das "PACE" für junge Menschen mit Eingliederungsproblemen eine wichtige Brücke beim Übergang von der Schule ins Arbeitsleben war und ist. Treybig dankte den Mitarbeitern für das bisher Geleistete und wünschte sich, dass die Zusammenarbeit weiterhin engagiert und vertrauensvoll bleiben möge.

Redakteur:

Christoph Ehlermann aus Salzhausen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.