Update: Razzia gegen Rechtsextreme

Das ist das Logo der Aktionsgruppe Nordheide, die der Buchholzer gegründet haben soll | Foto: oh
  • Das ist das Logo der Aktionsgruppe Nordheide, die der Buchholzer gegründet haben soll
  • Foto: oh
  • hochgeladen von Thomas Lipinski

thl. Buchholz. Bei der europaweiten Razzia der Bundesanwalt aus Karlsruhe am Mittwoch gegen Rechtsextreme wegen Gründung einer kriminelle Vereinigung, wurden die Ermittler auch bei zwei Adressen im Bereich Buchholz vorstellig (das WOCHENBLATT berichtete in seiner Online-Ausgabe).
Zum einen wurde die Wohnung eines 29-jährigen Ex-Soldaten durchsucht. Der mutmaßlich Rechtsradikale soll nach WOCHENBLATT-Informationen Gründer der "Aktionsgruppe Nordheide" sein. Laut Homepage handelt es sich bei der Gruppe um einen "Zusammenschluss aus mehreren jungen heimattreuen Deutschen, die aktiv gegen dieses System auf die Straße gehen werden". Zudem wird er mit der vom Verfassungsschutz beobachteten Gruppe „Weiße Wölfe Terrorcrew/Hamburger Nationalkollektiv“ in Verbindung gebracht.
Auch die in Sprötze wohnende Freundin (23) des 29-Jährigen bekam Besuch von den Ermittlern. "Ich war gerade auf der Arbeit angekommen, als die Polizei mich anrief und nach Hause beordete", erzählt die bei der Verwaltung des Landkreises Harburg beschäftigte Fachangestellte. Dort wurde ihr ein Durchsuchungsbeschluss präsentiert. "Die Beamten haben Laptop, Datenträger und einen Elektroschocker sichergestellt und mitgenommen", erzählt die Mutter einer kleinen Tochter dem WOCHENBLATT. Sie selber habe auch zur Wache gemusst, wo sie verhört worden sei.
Auf Nachfrage bestätigt die 23-Jährige dem WOCHENBLATT, dass sie von der rechtsextremen Einstellung ihres Freundes und seinen "Tätigkeiten" innerhalb dieser Szene wisse. Ob sie selbst auch einer Nazi-Gruppierung angehört, darüber wollte die junge Frau keine Angaben machen.
Bei der Razzia wurden Wohnungen, Geschäftsräume und zwei Gefängniszellen von insgesamt sechs Männern in Norddeutschland, der Schweiz und in den Niederlanden durchsucht, weil sie ein rechtsextremistisches "Werwolf-Kommando" gegründet zu haben sollen.
Ziel der Vereinigung soll es laut Bundesanwaltschaft gewesen sein, das politische System der Bundesrepublik Deutschland zu beseitigen. "Es besteht der Verdacht, dass sie zu diesem Zweck terroristische Gewalttaten verüben wollten", sagt Marcus Köhler, Sprecher des Generalbundesanwaltes. Konkrete Anschlagspläne seien aber bisher nicht bekannt. Letztendlich sei es deshalb auch nicht zu Festnahmen gekommen.

Mehr zu dem Thema unter: Razzia gegen Rechtsextreme

Redakteur:

Thomas Lipinski aus Winsen

Webseite von Thomas Lipinski
Thomas Lipinski auf Facebook
Thomas Lipinski auf Instagram

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.