++ A K T U E L L ++

"Nach Raubüberfall in Buchholz - 10.000 Euro Belohnung zur Ergreifung der Täter ausgelobt"

Schlingnatter-Rettung in der Lüneburger Heide
Buchholzer Grundschüler im Einsatz

52 Kinder der Grundschule Sprötze-Trelde aus Buchholz (Nordheide) waren im „Schlingnatterkorridor“ zusammen mit NLWKN und VNP im Einsatz | Foto: Susanna Konrad
3Bilder
  • 52 Kinder der Grundschule Sprötze-Trelde aus Buchholz (Nordheide) waren im „Schlingnatterkorridor“ zusammen mit NLWKN und VNP im Einsatz
  • Foto: Susanna Konrad
  • hochgeladen von Pauline Meyer

pm. Buchholz. Kürzlich führten der Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) und der Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP) eine Aktion mit der Grundschule Sprötze-Trelde aus Buchholz durch. Für zwei dritte und eine vierte Klasse ging es Mitte Mai in das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, um zum Erhalt des Schlingnatter Lebensraums eine sogenannte Entkusselung durchzuführen. Die sieht das Entfernen heimatfremder Pflanzenarten, wie etwa der Spätblühende Traubenkirsche vor. Die Pflanze breitet sich rapide aus und verdrängt andere, heimische Arten. Gemeinsam konnten die drei Schulklassen etwa 2.000 Traubenkirschen Sämlinge entfernen. Mit verschiedenen Spielen, einem Quiz und einer Belohnung am Ende des Einsatzes war der Tag für die Kinder ein großer Spaß und zudem noch ein voller Erfolg in Sachen Schlingnatter-Rettung.

52 Kinder der Grundschule Sprötze-Trelde aus Buchholz (Nordheide) waren im „Schlingnatterkorridor“ zusammen mit NLWKN und VNP im Einsatz | Foto: Susanna Konrad
Die heimische Schlingnatter lebt sehr versteckt und ist nur schwer zu beobachten. Wanderkorridore zwischen vereinzelten Lebensräumen sind für die gefährdete Schlangenart sehr wichtig | Foto: Hans-Jürgen Kelm
Auch die Holz-Schwestern der Schlingnatter waren beim Suchspiel für die Kinder gar nicht so einfach zu entdecken | Foto:  Leonie Braasch