Lüneburger Heide

Beiträge zum Thema Lüneburger Heide

Panorama
Der Springfrosch findet immer weniger geeigneten Lebensraum | Foto: Niklas Banowski

NABU startet Meldeaktion
Springfrosch in der Lüneburger Heide gesucht

Der Springfrosch (Rana dalmatina) ist ein außergewöhnlicher Springer unter den heimischen Amphibien – mit seinen langen Hinterbeinen schafft er bis zu zwei Meter weite Sprünge. Doch trotz dieser beeindruckenden Fähigkeit wird es für die Art immer schwieriger, geeignete Lebensräume zu finden. Um mehr über seine aktuelle Verbreitung zu erfahren, ruft der NABU gemeinsam mit weiteren Naturschutzorganisationen zur Meldeaktion auf. Besonders im Osten Niedersachsens erfassen Expertinnen und Experten...

Panorama
Diese Blühfläche wurde 2023 von der Grundschule Hittfeld angelegt | Foto: Landvolk Niedersachsen, Kreisverband Lüneburger Heide e. V.

Förderung der Artenvielfalt
Landvolk ruft Schulen im Landkreis zu Blühflächen-Projekt auf

Das Projekt „Aktion blühender Schulhof“ vom Landvolk Niedersachsen, Kreisverband Lüneburger Heide e. V. geht dieses Jahr in die dritte Runde. Auch in 2025 will der Verein wieder gemeinsam mit den Grundschulen im Verbandsgebiet kleine Blühflächen auf den Schulhöfen anlegen. Ziel des Projekts ist es, den Kindern zu vermitteln, dass jeder etwas für die Förderung der Artenvielfalt tun kann und zu zeigen, dass dies überall, auch auf den Schulhöfen, möglich ist. Vorab werden alle Grundschulen im...

Panorama

Von Umweltfilmen zu Liebesbriefen aus Nizza
Naturfilmfest im Filmmuseum

Das dritte Naturfilmfest unter dem Titel „Films for Future“ im Naturpark Lüneburger Heide hat in diesem Jahr zahlreiche Filmbegeisterte und Neugierige erreicht und für zufriedene Gesichter im Filmmuseum Bendestorf gesorgt. Neben diesem Spielort waren auch Kinos in Schneverdingen, Lüneburg, Buchholz und erstmals Walsrode beteiligt. Thematisch standen erneut Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Aufgrund personeller Veränderungen war in diesem Jahr mehr Eigeninitiative der Kinos bei...

Panorama
Lüneburger Heide als Ganzjahresziel - Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH ist stolz auf die touristische Entwicklung | Foto: Lüneburger Heide GmbH
2 Bilder

Drittes Rekordjahr in Folge
Region Lüneburger Heide ist Top-Ziel für Feriengäste

Triple für die Heide: Die Lüneburger Heide GmbH verzeichnet für das Geschäftsjahr 2024 ein Plus von 1,5 Prozent auf erstmals 6,176 Millionen Übernachtungen. Das ist der höchste Wert, seit jemals Statistiken aufgezeichnet wurden, ein sogenanntes „all time high“. Im Vergleich zum Vorjahr sind es 90.525 Nächte mehr, die die Gäste in der Region verbrachten. Und das keinesfalls allein zwischen den beliebten Monaten Mai und Oktober. Im Gegenteil: Besonders die Wintersaison hat erneut angezogen und...

Panorama
Die Weite der Heide vom Brunsberg aus gesehen | Foto: Lüneburger Heide GmbH
5 Bilder

Deutschlands schönster Wanderweg 2025
Heideschleife Büsenbachtal nominiert

Ein Naturparadies auf Erfolgskurs: Die Heideschleife Büsenbachtal ist für den Titel „Deutschlands schönster Wanderweg 2025“ nominiert. Jetzt liegt es an den Heidjern, Gästen und Wanderfreunden, mit ihrer Stimme diese einmalige Heidelandschaft ins Rampenlicht zu rücken. Seit Samstag, 1. März bis Montag, 30. Juni, kann jeder per Online-Abstimmung oder Postkarte mitentscheiden und damit nicht nur den Wanderweg, sondern die gesamte Region unterstützen. Nur das Büsenbachtal? Nein, viel mehr! Die...

Service
Julia Reymers lebt als freiberufliche Autorin in der Lüneburger Heide | Foto: Privat

Lüneburger Heide
Neuer Roman von Julia Reymers: Die kleine Goldschmiede in der Heide

Der vierte Band von Julia Reymers beliebten „Willkommen in Bienenbeek“-Reihe, "Die kleine Goldschmiede in der Heide", entführt erneut in die Lüneburger Heide und erzählt eine herzerwärmende Geschichte über das Goldschmiedehandwerk, Dorfgemeinschaft und Liebe. Goldschmiedin Leonie erhält die Chance, eine alte Schmiede in der Heide zu übernehmen, doch der Vorbesitzer Lothar kann nur schwer loslassen. Auch sein Sohn Ole begegnet ihr mit Skepsis. Als Leonie dann den Auftrag erhält, einen Siegelring...

Service
In diesem Jahr steht beim Naturpark-Elemente Camp das Element Wasser auf dem Programm. Es gibt spannende Aktivitäten zum Entdecken und Erleben | Foto: Naturpark Lüneburger Heide

Naturpark Lüneburger Heide
Abenteuer Wasser: Naturpark-Elemente-Camp

Der Naturpark Lüneburger Heide bietet seit über zehn Jahren Sommercamps in der Region an. In diesem Jahr steht das "Element Wasser" im Mittelpunkt der Themenreihe zu den vier Elementen. Im vergangenen Jahr wurde bereits ein Camp zum Thema Erde durchgeführt, in den kommenden Jahren werden Luft und Feuer folgen. Das Naturpark-Elemente-Camp 2025 bietet vom 7. bis 11. Juli 2025 Kindern und Jugendlichen im Alter von 11 bis 14 Jahren ein aufregendes Programm voll spannender Abenteuer und Entdeckungen...

Panorama
Landrat Rainer Rempe und Christiane Vogt freuen sich über die erneute Anerkennung des Heidschnuckenweges.  | Foto: Landkreis Harburg

Aushängeschild für die Lüneburger Heide
Heidschnuckenweg erneut als „Qualitätswanderweg“ ausgezeichnet

Wandern liegt im Trend. Zwei von drei Deutschen wandern regelmäßig – Wandern ist die beliebteste Outdoor-Freizeitaktivität. Und wo ging das wohl besser als auf dem Heidschnuckenweg und den zwölf Heideschleifen? Weite Heideflächen und alte Buchenwälder, verwunschene Wege, kleine Täler, plätschernde Bäche – der Heidschnuckenweg bietet ein ausgezeichnetes Wandererlebnis und ist eines der touristischen Highlights in der Lüneburger Heide. Das wurde nun noch einmal schwarz auf weiß bescheinigt: Auf...

Panorama
Lammzeit Herde Tütsberg mit Schäfer Uwe Storm | Foto: VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide
2 Bilder

Lammzeit in der Lüneburger Heide begonnen
Die ersten Lämmer sind da

In der Lüneburger Heide hat eine der schönsten und zugleich arbeitsreichsten Zeiten des Jahres begonnen: die Lammzeit. Für die Schäferinnen und Schäfer der VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide bedeutet das intensiven Einsatz, denn sie kümmern sich fast rund um die Uhr um die Neugeborenen in den Heidschnuckenherden. Bereits jetzt sind die ersten Lämmer da, und in den kommenden Wochen werden zwischen 350 und 400 weitere kleine Heidschnucken das Licht der Welt erblicken. Die Heidschnucken...

Panorama
Die Schülerinnen und Schüler sowie drei Lehrkräfte der Naturpark-Schule GOBS Neuenkirchen übergaben den Baum gemeinsam Repräsentanten aus Forst und Naturparkvertretern der Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Mitte) | Foto: Deutscher Bundestag/ Inga Haar

Naturpark
Weihnachtsbaum aus den Naturparks für den Bundestag

Einen fünf Meter hohen Weihnachtsbaum übergaben jüngst 16 Schülerinnen und Schülern der Naturpark-Schule Grund- und Oberschule Neuenkirchen (Heidekreis) an Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (Die Linke). Die stattliche Fichte symbolisiert den herzlichen Gruß der 141 Nationalen Naturlandschaften an das Parlament, dem Bündnis der 104 Naturparke, 16 Nationalparke, 18 Biosphärenreservate und drei Wildnisgebiete in Deutschland. Der Vorsitzende des Naturparks Lüneburger Heide, Steffen Gärtner, und...

Panorama
Mit symbolischem Preisgeld-Scheck: Babette Suhr, Produktions- und Projektleiterin des Films "Erinner Dich!" der Lüneburger Heide GmbH | Foto: Lüneburger Heide GmbH
2 Bilder

Auf internationalem Filmfestival "Natourale"
Sonderpreis für Film „Erinner Dich!“ der Lüneburger Heide GmbH

Die Erfolgsproduktion „Erinner Dich! Die Reise in das LilaLand“ der Lüneburger Heide GmbH wurde jetzt auf der "Natourale" in Wiesbaden, dem größten Naturfilmfestival Deutschlands, mit dem Sonderpreis der Gesellschaft für deutsche Sprache ausgezeichnet. „Wir hatten unseren Film zur Bewertung eingereicht und sind voller Stolz und Freude, eine so besondere Auszeichnung entgegennehmen zu können. Die emotionale Sprache war ein wichtiges Element, um die Geschichte von Amalia zu transportieren und...

Panorama
Babette Suhr mit symbolischem Cheque | Foto: LHG
2 Bilder

Lüneburger Heide
Auszeichnung auf der NATOURALE 2024

Die Erfolgsproduktion „Erinner Dich! Die Reise in das LilaLand“ der Lüneburger Heide GmbH (LHG) wurde auf der NATOURALE 2024 mit dem Sonderpreis der Gesellschaft für deutsche Sprache ausgezeichnet. Der Film, der die Geschichte der zehnjährigen Amalia erzählt, verknüpft emotionale Erzählweise mit eindrucksvollen Bildern der Heide und gewann so die Herzen der Jury. Die Lüneburger Heide GmbH glänzte nicht nur als Preisträger, sondern auch als Jury-Mitglied und engagierter Partner des Festivals....

Panorama
In Bergen gab es tolle Polarlichter und Nordlichter zu sehen | Foto: Thorsten-Link
2 Bilder

Top-Destination für Polarlichter
Lüneburger Heide: Ein Eldorado für Astronomie-Fans

2024 hat gezeigt: Die Lüneburger Heide ist mit ihren autofreien Naturschutzgebieten ideales Terrain zum Beobachten von Polarlichtern. Zu diesem Ergebnis kam jüngst auch das Online-Portal für privates Wohnmobil-Sharing, Paul Camper. In seinem im November veröffentlichten Aurora Index belegt die Heideregion Rang 3 von 25 untersuchten Orten. Neben dem faszinierenden Farbspektakel begeistert die Heideregion ebenso mit ihren Vollmondwanderungen und Sternenbeobachtungen. Die Lüneburger Heide gehört...

Wirtschaft
Die Teilnehmenden der Pflanzaktion hatten viel Spaß  | Foto: terra

Internationales terra-Team
Pflanzaktion in der Lüneburger Heide

Im Oktober trafen sich terra-Teams aus Polen, Norwegen, Bulgarien, der Türkei und Buchholz, um in Zusammenarbeit mit der VNP Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide Bäume in der Nähe von Egestorf zu pflanzen. "Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Wert im Leitbild der terra. Wir wollen unsere Werte leben und nicht nur über sie reden“, sagte Tari Van Noy von der terra Holding GmbH. Ein sehr unterschiedliches Team Das Team war sehr unterschiedlich. An der Pflanzaktion nahmen Mitarbeiter aus der...

Service
2 Bilder

Stellplatz für Esperanto-Infoschrank gesucht
Der Verein Mehrdimensional will die Lüneburger Heide aufwerten

Das Projekt „mobiler Esperanto Informationsschrank“ dient zur Aufwertung des ländlichen Raums in der Lüneburger Heide, indem er der lokalen Bevölkerung, sowie Tourist:innen die Möglichkeit gibt, sich über die Sprache Esperanto und den damit verbundenen Werten zu informieren. Er ist Teil des Bestrebens, Esperanto in der Lüneburger Heide bekannter zu machen, da die Esperantist:innenzahl in der Lüneburger Heide sehr gering ist, sodass die Esperanto-Community in dieser Region ein großes...

Service
Foto: Lüneburger Heide GmbH

Achtsames Wandern
Neuer Wanderguide „Auf Glückspfaden“ in der Lüneburger Heide

Die Lüneburger Heide GmbH präsentiert mit dem neuen Wanderguide „Auf Glückspfaden“ eine besondere Einladung, die Region bewusst und entschleunigt zu erleben. Der Guide umfasst 12+1 Touren, die zwischen vier und 20 Kilometern lang sind, sowie eine Bonus-Radtour.  Praktische Infos und poetische Wegbeschreibungen Im handlichen A5-Format bietet das Booklet poetische Wegbeschreibungen, ergänzt durch Infos zu Fitnesslevel, Wegbeschaffenheit und Netzverfügbarkeit. Die Touren folgen den Drehorten des...

Panorama
Mit Pflegemaßnahmen sorgt der Landkreis Harburg dafür, dass die Heide am Brunsberg auch künftig kräftig blühen kann. | Foto: Landkreis Harburg

Arbeiten beginnen diese Woche
Pflegemaßnahmen zum Erhalt eines Naturjuwels

Die lila Pflanze mag den Platz an der Sonne – und liebt es ansonsten karg: Damit die prächtigen Heideflächen am Brunsberg und die dortigen Wälder auch künftig erhalten bleiben und entwickelt werden, initiiert die Abteilung Umwelt des Landkreises Harburg umfangreiche Pflegemaßnahmen. Die Arbeiten beginnen in dieser Woche. „Der Brunsberg ist eine der schönsten Heidelandschaften der Lüneburger Heide und als Naturschutzbehörde werden wir keine Anstrengungen unterlassen, dieses Naturjuwel auch für...

Politik
So sieht ein Arbeitsplatz in der Regionalleitstelle aus  | Foto: bim
2 Bilder

Gemeinsame Arbeit der Landkreise
Integrierte Regionalleitstelle für Rettungsdienste

Die "Gründung einer kommunalen Anstalt gemeinsam mit den Landkreisen Harburg, Heidekreis und Rotenburg (Wümme) zum Betrieb und zur Wahrnehmung der Aufgaben einer gemeinsamen integrierten Regionalleitstelle" war jetzt Thema im Ausschuss für Ordnung und Feuerschutz in Winsen. Es geht um die Zusammenlegung der integrierten Regionalleitstellen der Rettungsdienste aus den genannten Kreisen und den Zusammenschluss mit Lüneburg. Die Leitstellen sind zentrale Anlaufstellen für die Koordination und...

Panorama
Eine Heidschnucke und eine Ziege wurden von Wölfen gerissen | Foto:  VNP Stiftung Naturschutzpark

Naturschutzgebiet Lüneburger Heide
Wolfsangriff auf Heidschnucken und Ziegen

Wölfe haben im südwestlichen Teil des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide Heidschnucken und Ziegen angegriffen. Der Vorfall ereignete sich bereits in den frühen Morgenstunden am Donnerstag der Vorwoche, wie die VNP Stiftung Naturschutzpark jetzt mitteilt.  Die in einem nach Herdenschutzrichtlinie des Landes Niedersachsen ausgestatteten mobilen Elektrozaun eingepferchten Tiere der VNP Stiftung Naturschutzpark wurden angegriffen, eine Heidschnucke und eine Ziege wurden gerissen. Ein weiteres...

Panorama
Den Bienen ganz nah: Beim InstaMeet in der Südheide bestaunten die Teilnehmer die Arbeit der fleißigen Bienchen | Foto: Lüneburger Heide GmbH/Elmar Best
4 Bilder

Erster Heidehonig beim Jubiläums-InstaMeet
Blick bis in die Honigtöpfe

Beim jüngsten InstaMeet der Lüneburger Heide GmbH anlässlich von 60 Jahren Naturpark Südheide kam eine Gruppe Social-Media-Performer in einen ganz besonderen Genuss. Zusammen mit Traditionsimker Klaus Ahrens aus Faßberg konnte sie den ersten Heidehonig 2024 ernten. Auch Imker in der Nordheide bestätigen den frühen Start der Honigsaison in diesem Jahr. Sprichwörtlich bis in die Honigtöpfe hielten die Teilnehmer ihre Kameras und Handys. Auf Instagram unter www.instagram.com/lueneburgerheide/...

Panorama
Der Wartesaal des Bahnhofs Buchholz versorgte Besucherinnen und Besucher mit Essen und Trinken | Foto: Sammlung Lawrenz

150 Jahre Eisenbahn in Buchholz
Mit der Bahn auf den Spuren von Hermann Löns

Besonders in den frühen 1900er-Jahren trug der Schriftsteller Hermann Löns maßgeblich zur Popularität der Lüneburger Heide bei. Durch seine Schriften, die die Schönheit der Heide beschrieben, entwickelte sich ein reger Fremdenverkehr. Viele Städter nutzten die Eisenbahn, um die Heide zu besuchen, insbesondere für Ausflüge zum Wilseder Berg und Brunsberg. Fahrpläne von 1914 verzeichnen sieben Zugpaare, die am Sonntag vom Hauptbahnhof und besonders vom Hannoverschen Bahnhof über Buchholz in die...

Panorama
Heideblüte in Oberhaverbeck bei Sonnenaufgang | Foto: Julia Rosenberger aus Winsen
23 Bilder

Lüneburger Heide
Die schönsten Fotos der Heideblüte 2024

Die Heideblüte in der Lüneburger Heide erreicht an diesem Wochenende ihren Höhepunkt. Die Heideflächen erstrahlen in sattem Lila und verbreiten den Duft von Honig, während die Heidebienen fleißig ihrer Arbeit nachgehen. Ein besonderes Highlight ist das Naturschutzgebiet der Lüneburger Heide, das zu Fuß, per Kutsche oder mit dem Fahrrad erkundet werden kann. Besucherinnen und Besucher können in dieser wunderschönen Landschaft den Alltag vergessen.  Fotowettbewerb: Die Heideblüte Auch die...

Panorama
In Oberhaverbeck und anderen Gebieten ist die Heideblüte bereits in vollem Gange | Foto: Lüneburger Heide GmbH / Thorsten Link

Viele Flächen schon in voller Blüte
Die Heideblüte im Landkreis Harburg nimmt Fahrt auf

In der Lüneburger Heide ist die Erika jetzt wieder stark im Kommen. "Die Heideblüte nimmt Fahrt auf, einige Flächen sind jetzt schon in voller Blüte", vermeldet die Tourismusorganisation Lüneburger Heide GmbH (LHG) den aktuellen Stand. Das Heideblütenbarometer (https://www.lueneburger-heide.de/3452) steht derzeit bei gut 50 Prozent.  "In Oberhaverbeck, Niederhaverbeck, der Weseler Heide und am Wietzer Berg kann man ein wunderbares Blütenmeer besichtigen", so die LHG. Einige Areale würden sich...

Service
Foto: Naturpark Lüneburger Heide
3 Bilder

Teilnahme am Fotowettbewerb bis 30. September
"Natur und Mensch im Einklang"

Noch bis zum 30. September können beim Fotowettbewerb „Natur und Mensch im Einklang“ des Naturparks Lüneburger Heide Bilder eingereicht werden. Die Jury, die die Einsendungen dann im Oktober bewerten wird, steht inzwischen auch fest und ist mit Fachleuten aus Naturschutz und Fotografie bestückt. Die Naturschutzseite wird von Dr. Johann Schreiner aus Schneverdingen, dem ehemaligen Leiter der Alfred-Toepfer-Akademie für Naturschutz, und von Petra Reinken vom Naturpark Lüneburger Heide vertreten....