Buchholzer Kino zeigt Film über Frauenwahlrecht
Seit 1919 dürfen Frau wählen
![Der Arbeitskreis der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten mit Martina Munz (v.li.), Ulrike Glüer, Sabine von Xylander, Astrid Warburg-Manthey und Andrea Schrag lädt zu Kino und Currywurst ein | Foto: Landkreis Harburg](https://media04.kreiszeitung-wochenblatt.de/article/2025/01/29/2/725002_L.jpg?1738153112)
- Der Arbeitskreis der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten mit Martina Munz (v.li.), Ulrike Glüer, Sabine von Xylander, Astrid Warburg-Manthey und Andrea Schrag lädt zu Kino und Currywurst ein
- Foto: Landkreis Harburg
- hochgeladen von Stefanie Hansen
Es war ein besonderer Moment, als Marie Juchacz im neu gewählten Parlament von ihrem Platz aufstand und nach vorn ging: Mit der SPD-Politikern hielt am 19. Februar 1919 erstmals eine Frau eine Rede vor einem demokratisch gewählten Parlament in Deutschland. Um an diesen besonderen Tag zu erinnern, lädt der Arbeitskreis der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Harburg in Kooperation mit dem Movieplexx-Kino Buchholz zu „Kino und Currywurst“ ein. Dazu wird am Mittwoch, 19. Februar, um 17.30 Uhr Movieplexx-Kino Buchholz der Film „Das ist unser Land“ gezeigt. Nach dem Film wird zum geselligen Networking eingeladen, bei dem Currywurst für das leibliche Wohl sorgt. Der Eintritt kostet 6 Euro.
Geschichte des Frauenwahlrechts
Der 19. Februar vor 106 Jahren hat eine besondere historische Bedeutung: Der Tag war ein Meilenstein in der deutschen Geschichte und ein symbolisches Zeichen für den Fortschritt in Sachen Gleichberechtigung. „Dies ist das erste Mal, dass eine Frau im Parlament als Volksvertreterin sprechen darf. Es ist ein Zeichen der Demokratie“, begann Marie Juchacz ihre Rede, bevor sie auf die Frauenfrage einging.
Der Weg dorthin begann am 30. November 1918, als das Frauenwahlrecht in Deutschland gesetzlich verankert wurde – ein bahnbrechender Moment in der Demokratiegeschichte. Am 19. Januar 1919 konnten Frauen in Deutschland erstmals an Wahlen teilnehmen – sowohl als Wählerinnen als auch als Kandidatinnen. Diese Errungenschaft war das Ergebnis jahrzehntelangen Kampfes mutiger Frauenrechtlerinnen, die unermüdlich für politische Gleichberechtigung und gesellschaftliche Teilhabe eintraten. Wie die Frauenrechtlerin Clara Zetkin einst sagte: „Die Befreiung der Frauen ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern der Kultur.“
Politthriller "Das ist unser Land"
Wie schnell die Demokratie in Gefahr geraten kann, zeigt der Politthriller „Das ist unser Land“ aus dem Jahr 2017. Darin greift Regisseur Lucas Belvaux aktuelle politische und gesellschaftliche Themen auf und zeigt eindringlich, wie leicht engagierte Menschen durch die manipulativen Methoden rechtsextremer Parteien in den Sog des Populismus geraten können. Im Mittelpunkt steht Pauline, eine engagierte Krankenschwester und alleinerziehende Mutter. Sie wird von einer nationalistischen Partei als Bürgermeisterkandidatin angeworben.
Geschätzt für ihre Hilfsbereitschaft und Nähe zu den Menschen, glaubt Pauline zunächst, mit ihrer Kandidatur etwas Positives bewirken zu können. Doch ihr Vater, ein überzeugter Sozialist, ist entsetzt über ihren Wandel. Bald muss Pauline erkennen, dass sie lediglich als „hübsches“ Aushängeschild für die populistische Agenda der Partei instrumentalisiert wird. Was als Hoffnung begann, entwickelt sich zu einer ernüchternden Lektion über Macht und Manipulation.
Der Film offenbart die Strategien von Populismus und die persönlichen Folgen solcher Verstrickungen. Er macht deutlich, wie wichtig Wachsamkeit und kritisches Denken in politischen Debatten sind. Mit seiner intensiven Handlung und den herausragenden Schauspielerleistungen schafft es „Das ist unser Land“, politische Strömungen und ihre Auswirkungen auf den Einzelnen nachvollziehbar zu machen – ein Thema, das auch im Kontext der Errungenschaften des Frauenwahlrechts aktuell bleibt.
„Tauchen Sie mit uns in die Geschichte des Frauenwahlrechts ein und lassen Sie sich von einem eindrucksvollen Film inspirieren“, lädt der Arbeitskreis der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Harburg ein. „Der Abend bietet nicht nur Gelegenheit zum Rückblick, sondern auch zum Austausch über die Bedeutung politischer Beteiligung und Gleichberechtigung heute.“
Redakteur:Stefanie Hansen aus Tostedt |
Kommentare